Zum Hauptinhalt wechseln
Logo
Titelbild für Infoseite "duales Studium Motivationsschreiben": Studentin schreibt
Duales Studium

Motivationsschreiben Duales Studium: So geht`s

Erhalte hilfreiche Tipps, wie Du ein gelungenes Motivationsschreiben für Dein duales Studium verfassen kannst, um Deinen zukünftigen Praxispartner zu überzeugen.

Zur Onlinebewerbung
15.000+ Praxispartner

Gemeinsam mit uns findest Du das passende Unternehmen.

Privates Studium für 0€

Dein Praxispartner zahlt Deine Studiengebühren.

Kein Numerus Clausus

Wir lernen Dich lieber persönlich kennen.

Dein Motivationsschreiben für ein duales Studium

Ein überzeugendes Motivationsschreiben für ein duales Studium ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Bewerbungsunterlagen. Neben Deinem Lebenslauf, dem Bewerbungsschreiben und weiteren relevanten Dokumenten wie Zeugnissen oder Zertifikaten, wird von Unternehmen zunehmend ein Motivationsschreiben gefordert. Doch wie gestaltest Du ein solches Motivationsschreiben für ein duales Studium optimal?


In der Regel ist das Motivationsschreiben wie ein Brief konzipiert und sollte idealerweise eine DIN A4 Seite umfassen. Ziel dieses Schreibens ist es, den/die Personaler:in von Deiner Motivation, Deinen Stärken und Deiner Persönlichkeit zu überzeugen. Da es sich um ein Motivationsschreiben für ein duales Studium handelt, ist es wichtig, auch auf den von Dir gewählten Bachelor Studiengang einzugehen und klar darzulegen, warum Du Dich für ein duales Studium entschieden hast.


Stelle im Motivationsschreiben dar, was Dich an diesem speziellen Studiengang reizt und wie Du durch das duale Studium Deine Ziele und Erfahrungen einbringen möchtest. Diese Möglichkeit bietet Dir die Praxisnähe und Praxiserfahrung, die ein duales Studium charakterisieren - ein Aspekt, der in einem klassischen Studium oft fehlt.

Dein persönlicher Kontakt

Motivationsschreiben duales Studium: Aufbau

Vom Aufbau ist das Motivationsschreiben ähnlich zum Anschreiben eines dualen Studiums: Erst kommt die Einleitung, danach der Hauptteil und anschließend der Schluss.

Beginne Dein Motivationsschreiben mit einer formellen Anrede und einer kurzen Vorstellung Deiner Person. Es ist wichtig, überzeugend darzulegen, warum gerade Du die ideale Besetzung für das duale Studium und die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen bist. Der Fokus des Motivationsschreibens liegt auf Deiner Motivation, sowohl das duale Studium als auch die Stelle beim Praxispartner anzustreben.


Nutze im Motivationsschreiben Deine Kreativität und bringe alles zur Sprache, was Du auch in einem Vorstellungsgespräch erwähnen würdest. Sei dabei offen und ehrlich, indem Du sowohl Deine Stärken als auch Deine Schwächen präsentierst. Für bestimmte Studiengänge und Berufe ist es besonders wichtig, gezielt auf Deine bisherigen Erfahrungen einzugehen. Möchtest Du beispielsweise ein Motivationsschreiben für ein duales Studium im Bereich Soziale Arbeit verfassen, dann erläutere, warum Du in einem sozialen Beruf tätig werden möchtest und welches Engagement Du bisher gezeigt hast.


Vermeide leere Floskeln und unterlege Deine Aussagen mit konkreten Beispielen. Wenn Du in Deinem Motivationsschreiben angibst, dass Du Erfahrungen im Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen hast, dann schildere spezifische Situationen. Berichte, wo Du tätig warst, welche Aufgaben Du übernommen hast und was Dir besonders daran gefallen hat. Beispiele könnten ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Altenpflege oder ein Praktikum im Kindergarten sein.


Ein gut strukturiertes Motivationsschreiben Studium gibt Dir die Möglichkeit, Dich von anderen Bewerbern abzuheben und einen positiven Eindruck beim Unternehmen zu hinterlassen. Achte darauf, dass Dein Motivationsschreiben eine klare Struktur hat und auf einer DIN A4 Seite Platz findet. Nutze die Chance, um Deine persönliche Motivation und Deinen Wert für das Unternehmen überzeugend zu vermitteln.

Motivationsschreiben duales Studium: Inhalte

Einleitung

Beginne Dein Motivationsschreiben Studium damit, Dich in zwei bis drei Zeilen vorzustellen und Dein Interesse am Unternehmen sowie dem von Dir gewählten Studiengang zu erläutern.

Ein Beispiel hierfür könnte sein:


"Sehr geehrte:r Frau Muster/ Herr Muster,


aktuell mache ich mein Abitur am Gymnasium in Musterstadt. Schon früh engagierte ich mich im sozialen Bereich und habe Nachhilfe gegeben sowie Kinderturnen in meinem Verein angeboten. Mit einem dualen Studium im Bereich der Sozialen Arbeit möchte ich meinen Interessen nachgehen und diese weiter vertiefen. Ihr Unternehmen Musterunternehmen ist mir besonders positiv aufgefallen durch …"

Hauptteil

Im nächsten Abschnitt solltest Du Deine Motivation und Dein Interesse an der Stelle und dem dualen Studium beschreiben. Nutze hierfür folgende Fragestellungen als Orientierung:

  • Warum hast Du Dich für die Form des dualen Studiums entschieden und nicht für ein normales Studium?

  • Warum hast Du Dich für genau dieses Unternehmen entschieden?

  • Was findest Du besonders an der Stelle? Was sind Deine beruflichen Wünsche oder Karriereziele?

  • Was interessiert Dich an dem von Dir ausgewählten Studiengang?

  • Erzähle von Deinen fachlichen und persönlichen Qualifikationen für das duale Studium. Hast Du schon Praxiserfahrung sammeln können, wenn ja, welche?

  • Was macht Dich besonders? Warum könntest Du ein Gewinn für das Unternehmen sein?

Erzähle im Motivationsschreiben Studium von Deinen fachlichen und persönlichen Qualifikationen für das duale Studium. Hast Du schon Praxiserfahrung sammeln können, wenn ja, welche? Was macht Dich besonders? Warum könntest Du ein Gewinn für das Unternehmen sein?

Schluss

Schließe das Motivationsschreiben Studium mit Sätzen ab, die Deine Motivation für das duale Studium bei dem von Dir ausgewählten Unternehmen nochmals unterstreichen. Du kannst gerne im letzten Satz nach einem Vorstellungsgespräch fragen oder diesen so formulieren, dass Du Dich darauf freust. Beispiele hierfür sind:


Zum Beispiel:


"Es ist mein großer Wunsch im Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu werden. Ich würde mich freuen, in ihrem Unternehmen Teil der Kollegschaft zu werden und gemeinsam Gutes zu tun."

"Ich freue mich auf baldige Rückmeldung und ein Vorstellungsgespräch!"

"Über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr!"

Bedeutung des richtigen Formats und Layouts im Motivationsschreiben duales Studium

Ein gut strukturiertes Motivationsschreiben ist entscheidend, um einen positiven ersten Eindruck bei Hochschulen und Unternehmen zu hinterlassen. Dabei spielen Format und Layout eine wesentliche Rolle. Dein Motivationsschreiben sollte klar und übersichtlich gestaltet sein, um den Leser direkt zu überzeugen.


Verwende im gesamten Dokument eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße, um Professionalität zu gewährleisten. Achte darauf, dass Dein Motivationsschreiben auf einer DIN A4 Seite Platz findet und alle wichtigen Informationen kompakt darstellt. Der richtige Aufbau ist essenziell: Beginne mit der Einleitung, gefolgt vom Hauptteil und schließe mit einem überzeugenden Schluss ab. Nutze Absätze und Zwischenüberschriften, um den Text zu gliedern und die Lesbarkeit zu erhöhen.


Neben der inhaltlichen Gestaltung ist auch das äußere Erscheinungsbild entscheidend. Ein sauber formatiertes Motivationsschreiben, das den Vorgaben entspricht, zeigt Deine Sorgfalt und Dein Engagement. Vermeide zu viele Farben oder grafische Spielereien, um den Fokus auf den Inhalt und Deine Motivation zu legen.


Denke daran, dass Dein Motivationsschreiben zusammen mit anderen Bewerbungsunterlagen, wie dem Lebenslauf und Zeugnissen, einen stimmigen Gesamteindruck ergeben sollte. Ein ansprechendes Layout kann Dir helfen, Dich von anderen Bewerbern abzuheben und Deine Chancen auf einen Studienplatz oder einen Platz im dualen Studium zu erhöhen. Nutze die Möglichkeit, Deine Bewerbung durch ein professionelles Erscheinungsbild zu stärken und so den Grundstein für Deinen Erfolg zu legen.

Häufige Fehler im Motivationsschreiben Studium

Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ein wesentlicher Teil Deiner Bewerbung für ein duales Studium. Doch viele Bewerbungen scheitern an typischen Fehlern, die leicht vermieden werden können. Hier sind einige Tipps, wie Du Dein Motivationsschreiben optimierst und dadurch Deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhst.


1. Wiederholungen vermeiden: Viele Bewerber neigen dazu, Informationen aus dem Lebenslauf einfach zu wiederholen. Ein Motivationsschreiben sollte neue Einblicke in Deine Motivation für den gewählten Studiengang und das Unternehmen geben. Konzentriere Dich auf Deine Beweggründe und persönlichen Ziele, die über das hinausgehen, was bereits in Deinen Unterlagen steht.


2. Fehlender Bezug zum Unternehmen: Ein häufiger Fehler ist, dass der Bezug zum Unternehmen oder zur Hochschule nicht klar herausgearbeitet wird. Nimm Dir die Zeit, das Unternehmen zu recherchieren und zeige, warum Du speziell dort Dein duales Studium absolvieren möchtest. Deine Motivation sollte deutlich machen, wie gut Du zur Unternehmenskultur passt und warum der Studiengang genau für Dich geeignet ist.


3. Unklare Struktur und Aufbau: Der Aufbau des Motivationsschreibens sollte klar und logisch sein. Beginne mit einer Einleitung, die Deine Motivation zusammenfasst, gefolgt von einem Hauptteil, in dem Du Deine Stärken und Erfahrungen detailliert erläuterst, und einem Schluss, der Deine Ziele und Erwartungen an das Studium und das Unternehmen beschreibt. Nutze Word Vorlagen oder Muster, um den Aufbau zu erleichtern.


4. Zu viele Floskeln: Vermeide generische Aussagen wie „Ich bin ein Teamplayer“ oder „Ich bin sehr motiviert“, ohne konkrete Beispiele zu liefern. Belege Deine Aussagen mit spezifischen Erfahrungen oder Erfolgen, die Deine Persönlichkeit und fachlichen Fähigkeiten unterstreichen. Dies kann z. B. durch Praxiserfahrungen während des Abiturs oder durch ehrenamtliche Arbeit geschehen.


5. Rechtschreib- und Grammatikfehler: Fehler im Schreiben können einen negativen Eindruck hinterlassen. Überprüfe Dein Motivationsschreiben sorgfältig auf Fehler und lasse es von Freunden oder einem Familienmitglied gegenlesen. Einheitliche Form und Schriftgröße in allen Bewerbungsunterlagen sind ebenfalls wichtig.


Indem Du diese Fehler vermeidest und Dein Motivationsschreiben sorgfältig gestaltest, kannst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung und einen begehrten Studienplatz deutlich erhöhen. Nutze diese Tipps als Teil Deiner Vorbereitung und mache Dein Motivationsschreiben zum starken Beitrag Deiner Bewerbung.

Bewerbungsablauf für ein duales Studium an der IU

Du hast noch keine Hochschule für Dein Duales Studium gefunden? Dann bewirb Dich in nur wenigen Schritten bei uns an der IU! Wir helfen Dir dabei, ein passendes Unternehmen aus unserem Praxispartnernetzwerk zu finden. Du kennst bereits einen Betrieb, bei dem Du Deine Praxisphasen absolvieren möchtest? Perfekt! Gerne helfen wir Dir, Dein Wunschunternehmen anzusprechen.

Illustration
Bewirb Dich online

Bewirb Dich über unser Bewerbungsformular in nur wenigen Schritten: Einfach Studiengang und persönliche Daten angeben.


Optional kannst Du hier schon Unterlagen wie Deinen Lebenslauf oder Dein letztes Zeugnis hochladen. Nach Deiner Bewerbung erhältst Du per Mail die Zugangsdaten zu unserem Bewerbungsformular.

Illustration
Wir lernen uns kennen

Im Bewerbungsportal durchläufst Du alle weiteren Schritte, die nötig sind um mit Deinem dualen Studium zu starten, wie das IU Bewerbungsgespräch. Optional kannst Du Dich bei der IU Infoveranstaltung zu Themen wie unserer Hochschule, Studiengängen, Zulassungsvoraussetzungen, Zeitmodellen, Finanzierungsmöglichkeiten oder der Praxispartner-Suche informieren.

Illustration für Studiengangseiten duales Studium: Zwei Frauen geben sich die Hand in Bewerbungskontext
Dein Praxispartner

Welche Praxispartner gibt es und wie finde ich das passende Unternehmen für mich? Mit der Suche lassen wir Dich nicht allein. Wir unterstützen Dich bei der Bewerbung bei einem Praxispartner aus unserem Netzwerk oder bei Deinem Wunsch-Unternehmen. Dazu tauschst Du Dich regelmäßig mit Deiner Studienberatung aus.

Illustration für Studiengangseiten duales Studium: Formular auf Papier mit Stift daneben
Starte Dein Studium

Sobald die Verträge unterschrieben sind und uns alle Unterlagen für Deine Einschreibung vorliegen, beginnt Deine Zukunft an unserer Hochschule: Profitiere vom Lernen in kleinen Gruppen, von Dozierenden aus der Praxis sowie einer hohen Qualität der Lehre - und starte mit uns Deine persönliche Erfolgsgeschichte.

Hol Dir Deine kostenlose Studienbroschüre