STUDIENBERATUNG & TEAM
Studienberatung
Die Studienberatung beantwortet Dir vor Studienbeginn alle offenen Fragen und informiert Dich detailliert zu Deinem Wunschstudiengang!
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
StudienberatungStudienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
-
Studienberatung
Study Guides
Dein Study Guide ist während des Studiums für Dich da und hilft Dir gerne weiter.
-
Study Guide
-
Study Guide
-
Study Guide
-
-
Study Guide
-
Study Guide
-
Study Guide
-
Study Guide
Fakultät
Unsere Dozierenden bringen jede Menge Praxiserfahrung mit, die sie in ihre Lehre einfließen lassen. So hat auch der theoretische Teil Deines Studiums immer einen hohen Praxisbezug.
-
Sarah Schmelzeisen-HagemannGesundheit & SozialesKindheitspädagogikProf. Dr. Christian ThielProf. Dr. Christian Thiel
Akademische Erfahrungen
Studium der Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft; Promotion an der Universität Augsburg mit einer Ethnographie privater Geldsysteme; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, der LMU München und der Universität der Bundeswehr München; senior researcher im Forschungsprojekt „Familie, Leben, Arbeiten“ des IAB Nürnberg; Leiter des DFG-Forschungsprojekts „Zur Herstellung von Täuschung und Vertrauen beim Betrug“; seit dem Wintersemester 2020/2021 Professor für Sozialwissenschaft/ Soziale Arbeit an der iu Augsburg.Praktische Erfahrungen
Tätigkeiten im Bereich Interkulturelle Arbeit (v.a. mit Bezug auf Westafrika) und Weiterbildungs-/ SchulungsmaßnahmenForschungsinteressen
Kriminalsoziologie (ins. Betrug), Soziale Ungleichheit, Wirtschaftssoziologie (ins. Geld), Methoden der empirischen Sozialforschung (ins. ethnographische Verfahren)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Thiel, Christian (2019): Faking! Vorbemerkungen zu einer Soziologie der Täuschung, in: Mittelweg 36, Heft 5, Oktober/November 2019; S.4-20Thiel, Christian; Götz Susanne (2018): Mehr als nur reden. Methodische Betrachtungen zu Interviews mit Familien, in: Sozialer Sinn, 19,1 (2018); S. 45-75
Hartmann, Stefan; Thiel, Christian (Hrsg.) (2016): Der schöne Schein. Symbolik und Ästhetik von Banknoten. Regenstauf: Gietl
Promotion
Thiel, Christian (2011): „Das »bessere« Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen“. Wiesbaden: VS (Promotion an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg)SozialwissenschaftSoziale ArbeitProf. Dr. Georg LeppelmannProf. Dr. Georg LeppelmannAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Studium der Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau war Georg Leppelmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwirtschaft tätig. Seit 2013 folgten Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen. Zum Sommersemester 2021 nahm Georg Leppelmann den Ruf an die IU Internationale Hochschule an.
Praktische Erfahrungen
Sein Interesse am Verhalten von Menschen im Kontext von Unternehmenssteuerung vertiefte Georg Leppelmann in verschiedenen Management-Positionen internationaler Beratungs- und IT-Unternehmen. Seit 2011 ist der als systemischer und lösungsfokussierter Berater und Coach tätig und unterstützt Unternehmen insbesondere der Finanzbranche, bei der Transformation zu mehr Lebendigkeit.
Forschungsinteressen
Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Führung und nachhaltige Unternehmensentwicklung
Veröffentlichungen
· Prozessorientiertes Workflowkonzept zur Realisierung eines bereichsübergreifenden Geschäftsnutzens, Vortrag Managerakademie 2003
· Basel II – Vorteile durch systematische Steuerung der operationellen Risiken, in: Finanz-Audit 2004
· Transformance – Führung in Verbindung für Höchstleistung in der Transformation, in: Pfannstiel M. A., Steinhoff P. F.-J. (Hrsg.), Transformationsvorhaben mit dem Enterprise Transformation Cycle meistern, S. 3-21, Springer Gabler 2020
Promotion
Verhaltenswirkungen der Marktzinsmethode auf Bank-Filialen in der Profit Center Konzeption, Passau, 1999
Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschaftslehre -
Prof. Henry RipkeProf. Henry Ripke
Architekt, Mitinhaber und Geschäftsführer von KOLB RIPKE Architekten
Mit Thomas Kolb 1993 als Kolb + Ripke Architekten in Berlin gegründet. Die Ausrichtung von KOLB RIPKE Architekten basiert auf der Vertiefung und langjährigen Erfahrungen der Inhaber im Bereich Ingenieurbau und Energieeffizienz.Hochschullehrer seit 1993 an der BTU-Cottbus-Senftenberg und anderen Hochschulen. Zuvor wissenschaftlicher Assistent bei Axel Oestreich an der BTU-Cottbus. Leiter der AWC, der Architekturwerkstatt Cottbus, einem An-Institut der BTU-Cottbus von 2003-2008.
Zahlreiche eigene Publikationen und umfangreiche Veröffentlichungen über Wettbewerbe und eigene Bauten. Von den über 100 Wettbewerbsbeiträge wurden 40 mit Preisen ausgezeichnet. Für fertiggestellte Bauten ist u.a. der Iconic Award 2018, der Berliner Holzbaupreis, der Ingenieurbaupreis oder der Brandenburgische Baukulturpreis verliehen worden.
Tätigkeitsschwerpunkte im Büro bilden öffentliche Bauten wie Kitas und Schulen, Ingenieurbauten insbesondere Brücken sowie Sonderbauwerke in Parkanlagen.
Fertiggestellte Bauwerke in Berlin sind u.a. der „Wolkenhain“ in Marzahn, ein Aussichtsbauwerk auf dem Kienberg errichtet im Rahmen der IGA 2017, die Sanierung des Kino International oder der Alfred-Lion-Steg in Berlin-Tempelhof/Schöneberg, ebenso die drei Stationsgebäude für die erste Seilbahn in Berlin wie auch in Potsdam die Lange Brücke vom Hauptbahnhof zum wiedererrichtetem Stadtschloss.Design, Architektur & BauArchitekturProf. Dr. Thomas WinnerProf. Dr. Thomas WinnerHighlights Praxiserfahrung
Thomas Winner verfügt über eine zehnjährige Berufserfahrung als Bauingenieur im konstruktiven Ingenieurhochbau und in der Projektleitung. Seit dem Jahr 2009 hat er für die CRP Bauingenieure GmbH am Studienort Berlin gearbeitet, u. a. an der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums in Berlin sowie an diversen Neubauvorhaben. Daneben gehörte auch die Erstellung statisch-konstruktiver Gutachten zu seinem Tätigkeitsfeld.
Seit dem Wintersemester 2019 lehrt Thomas Winner Module des Bauingenieurwesens im dualen Studium der IU am Studienort Berlin.
Highlights akademische Erfahrung
Thomas Winner hat an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin Bauingenieurwesen studiert. Parallel zu seiner Berufstätigkeit promovierte er am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Seine Dissertation behandelt die Bautechnikgeschichte der Berliner Museumsinsel.
Design, Architektur & BauBauingenieurwesenProf. Dr. Dagmar JägerProf. Dr. Dagmar JägerDagmar Jäger ist Architektin und lehrt seit 2020 im Fachbereich Architektur im dualen Studium. Hier ist sie auch verantwortlich für die Modulbereiche der Grundlagenfächer Entwerfen und Darstellen sowie für das Bauen mit Bestand und Nachhaltiges Bauen.
Lehrforschung
In ihrem Forschungsgebiet, Strategien des Entwerfens, wirkt sie seit Jahren als Gastprofessorin, Expertin oder Jurymitglied an Universitäten und Institutionen im In- und Ausland. In der Forschungskooperation Reiseuni_lab hatte sie seit 2008 über zehn Jahre das Pionierprojekt für Lehre und Forschung, den von ihr konzipierten Masterstudiengang European Architecture (A.S.G.) aufgebaut und als Studiengangsleiterin geprägt. Im Rahmen dieses Curriculums sind neue, dialogische Lehrformate gemeinsam mit Universitäten in Europa und Israel erprobt und in internationalen Konferenzen und Ausstellungen gezeigt und diskutiert worden.
Promotion
Ihre Dissertation Schnittmuster Strategie. Eine dialogische Entwurfslehre wurde 2008 im Berliner Reimer Verlag publiziert und stellt ein zeitgenössisches Modell für eine prozessorientierte Entwurfslehre, in der Positionen aus der Erkenntnisphilosophie, Wahrnehmungspsychologie und Spieltheorie für die Architekturtheorie ‚übersetzt‘ werden.
Der zuvor mit dem Karl-Hofer-Preis ausgezeichnete Künstlerinnendialog StillePost! an der Berliner Universität der Künste war eines ihrer experimentellen Projekte in diesem Kontext, das zum Ausgangsstoff für ein dreijähriges Lehrexperiment mit Studierenden aller Fachbereiche und im interdisziplinären Professorinnenteam wurde.
Angewandte Forschung
Ihre praxisorientierte Forschung als Architektin dreht sich um die Bestandsentwicklung in urbanen Kontexten, dabei steht die Neuprogrammierung und Re-Vitalisierung von vernachlässigten Gebäuden und Orten im Zentrum, die in verschiedensten Medien analysierend dokumentiert und in projektbezogenen Partnerschaften entwickelt werden.
Vernetzung
Mitglied in der Architektenkammer Berlin seit 1997, im Deutschen Werkbund seit 2008, im Berliner Netzwerk für Architektinnen n-ails seit 2007; Gastprofessuren an der Technischen Universität Tallinn, der Universität der Künste Berlin, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus; Hochschul-Kooperationen mit dem Bauhaus Dessau, der Universität Innsbruck, der Universidade Autònoma de Lisboa, Universidad de Sevilla, Akademie der Künste Berlin, NB Haifa School of Design, Alvar Aalto Academy Helsinki, University Ljubljana u.a.
www.jp3.de Publikationsliste und weiterführende Informationen auf der Webseite des Studios jp3 architektur + gestaltung.
Design, Architektur & BauArchitekturProf. Dr. Ralf KunzeProf. Dr. Ralf KunzeHighlights Praxiserfahrung
Ralf Kunze begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Hotelfachmann und sammelte dann Erfahrungen in verschiedensten Tourismusbereichen, z. B. Freizeitparks, Kreuzfahrten, Incoming Agentur und Eventorganisation sowie in unterschiedlichsten Ländern, wie USA, Dominikanische Republik, Dänemark und Grönland. Nach seinem Studium sammelte er langjährige Erfahrung in touristischen Analysen. So begann er 2004 mit einer Selbständigkeit in diesem Bereich, gründete 2006 das EITW Europäisches Institut für TagungsWirtschaft mit Prof. Dr. Schreiber und ist seitdem als Senior Analyst an unterschiedlichsten Projekten und Forschungen im Tagungsmarkt beteiligt. Seit 2018 ist er Professor für Tourismus und BWL an der IU Berlin.
Highlights akademische Erfahrung
Ralf Kunze studierte „International Tourism Studies“, ein Doppelstudiengang, den er mit einem Bachelor der niederländischen Partnerhochschule Dutch Delta Business School und 2004 mit dem Diplom der Hochschule Harz in Wernigerode abschloss. 2010 entschloss er sich zu einer Dissertation mit dem Titel „Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen in Deutschland“ an der Leuphana Universität in Lüneburg, die er 2018 mit summa cum laude abschloss.
Veröffentlichungen
Buch
Kunze, R. (2018): Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen. Berlin, Heidelberg: Springer. ISBN 978-3-658-23498-0
Buchbeiträge
Kunze, R., & Woronka, C. (2012): Marktforschung im Veranstaltungssegment, in: Schreiber M. (Hrsg.): Kongresse, Tagungen und Events (S. 25-48). DOI:10.1524/9783486716054.25
Schreiber, M. & Kunze, R. (2017): Das Meeting- & EventBarometer - Marktforschung im Veranstaltungssegment, in: Eisenstein, Bernd (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen (S. 285-298). ISBN des Buches: 978-3-503-17444-7
Journal-Artikel
Kunze, R. & Schreiber, M. (2020 geplant): Entwicklung eines Städterankings für Tagungsdestinationen in Themenheft in der ZFTW zum Thema „Geschäftsreisen und Tourismus“
Studien
Mitautor bei einer Vielzahl regionaler Studien und u.a. beim jährlichen Meeting- & EventBarometer, der offiziellen Deutschlandstudie des Veranstaltungsmarktes
Hospitality, Tourism & EventTourismuswirtschaftProf. Dr. Paul RudolphiProf. Dr. Paul RudolphiAkademische Erfahrungen
Dr. Paul Rudolphi studierte Geographie, Ethnologie und Völkerrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Tourismusmanagement an der Freien Universität Berlin. Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Argentinien (Universidad Nacional de Cuyo) und Chile (Universidad de La Serena). 2006 promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Fremdenverkehrsgeografie der Universität Paderborn zum Thema „Studienreisen in der Erlebnisgesellschaft.“ Es folgten Lehraufträge und Dozententätigkeiten an diversen Hochschulen und touristischen Berufsfachschulen. Zum Sommersemester 2020/2021 übernahm Dr. Rudolphi die Professur Tourismusmanagement an der IU Duales Studium am Studienort Berlin.
Praktische Erfahrungen
Als Leiter von Studienreisen und Expeditionstouren in Patagonien und als Direktionsassistent in einem nordrheinwestfälischem Kurort sammelte Dr. Rudolphi erste Erfahrungen im Bereich des internationalen Tourismus bzw. im regionalen Fremdenverkehr. Anschließend war er mehr als 20 Jahre für Europas größtem Touristikkonzern, der TUI Group, tätig. In wechselnden Fach- und Führungsfunktionen und für verschiedene Gesellschaften (Gebeco & Dr. Tigges, TUI Service AG, TUI Deutschland) verantwortete er insbesondere Aufgaben im HR Management, in den Produktmanagements Fernreisen und Rundreisen sowie bei der Entwicklung und Markteinführung neuartiger Produkt- und Serviceideen. Zuletzt war er am Aufbau einer internationalen Einkaufsplattform für die europäischen Quellmarktgesellschaften der TUI beteiligt.
Forschungsinteressen
Sein tourismuswissenschaftliches Interesse gilt den Wechselwirkungen zwischen soziokulturellen Entwicklungen, touristischem Nachfrageverhalten und der kommerziellen Angebots- und Vertriebsorganisation durch Reiseveranstalter und touristische Leistungsträger sowie darüber hinaus den Potentialen des Tourismus in der internationalen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit.
Veröffentlichungen
Einzigartige Erlebnisse als Differenzierungsmerkmal im Markt für Pauschalreisen. In: Quack, Heinz-Dieter; Klemm, Kristiane (Hrsg.): Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. München 2013, S. 79-92
Studienreisen in der Erlebnisgesellschaft. Eine Untersuchung zu den Implikationen der Erlebnisorientierung in der Touristik. Paderborn 2007 (Paderborner Geographische Schriften Band 20)
Der verstädterte Kontinent. Entwicklung, Ursachen und Probleme der südamerikanischen Verstädterung. - In: Praxis Geographie, Heft 3/2000, S.22-26
Promotion
Studienreisen in der Erlebnisgesellschaft. Eine Untersuchung zu den Implikationen der Erlebnisorientierung in der Touristik. Paderborn, 2007.
Hospitality, Tourism & EventTourismusmanagementProf. Dr. Helmut WachowiakProf. Dr. Helmut WachowiakHelmut Wachowiak (Ph.D. from the University of Trier in 1997) has been the founding Professor and Head of the Tourism Management Department at the IU University of Applied Sciences. Before, he held senior executive positions in tourism and business consultancies, specializing in consumer behaviour research, feasibility studies, and destination management concepts from local to European clients. Between 1994 and 2005, he has had various appointments as a visiting lecturer at the University of Trier/Germany (Department of Tourism Geography).
Since 2005, he has been a Professor for International Tourism Development at the University of Information Technology and Management Rzeszów/Poland (Department of Economics). He is currently participating in academic societies (such as i.e. the German Association of Tourism Researchers, the International Society of Travel and Tourism Educators), and in industrial networks (such as DRV, the German tour operator and travel agency association). Apart from teaching courses in tourism, hospitality, and marketing, he is engaged in various research and consultancy projects with a focus on cross-border studies, destination development in Europe, customer profile studies, and tourism on the Balearic Islands.
In addition to numerous journal contributions on issues affecting tourism and regional development, he has published and edited several books and project documentations (such as: „Tourism and Borders – Contemporary issues, policies, and international research“; www.ashgate.com). General theses topics: – Destination development and planning in (Focus: Germany, Europe) – Island and coastal (mass) tourism – Tourist segmentation studies (such as golf, hiking, wellness, …) – Urban tourism – Niche tourism – Feasability studies in hospitality and tourism – Development and operation of visitor attractions – Cultural/heritage tourism – Current issues in international tourism – Tourism and borders – Strategic issues in tourism and hospitality marketing (esp. analysis of external business forces) – Innovations in tourism – Transport and tourism (i.e. Airport development and regional planning, rental car business and tourist behaviour) – Visitor profile studies – Catchment area surveys (online, panel-studies) – Image analysis (destinations, enterprises, products) – Geography of tourism, leisure, and recreation (incl. GIS applications) – Sustainable tourism development – Tourism and recreation in large protected areas (such as national parks) – Campus co-ordinator of thesises in co-operation with TUI SERVICE AKADEMIE and United Nations World Tourism Organization (UNWTO).
Hospitility, Tourism & EventTourimusmanagementProf. Dr. Benjamin SchulteProf. Dr. Benjamin SchulteMotivation:
Für mich ist das Feld Marketing schon immer spannend gewesen – neue Technologien, veränderte Kundenbedürfnisse und ein wachsendes Verständnis für kognitive Prozesse haben es grundlegend verändert und werden auch in Zukunft unser Verhalten als Konsumenten auf immer neue Arten prägen. Meine Begeisterung für dieses Fachgebiet möchte ich teilen und durch meine Lehre mein Wissen weitergeben, mit interessanten Praxisbeispielen und aktuellen Forschungserkenntnissen Marketing erlebbar machen und gleichzeitig in Diskussionen mit den Studierenden selbst lernen und mich weiterentwickeln.Highlights Praxiserfahrung:
Für mehr als fünf Jahre arbeitete Benjamin Schulte im Management Consulting für verschiedene Kunden in den Bereichen Instandhaltungs- und Asset Management. Hierbei erarbeitete er zahlengetrieben Strategien und setzte operativ Analyse- und Optimierungsprojekte um, steuerte Projektgruppen und betrieb Projektkommunikation an die verschiedenen Stakeholder bis zur Management Ebene. Auch im Industriegütereinkauf und im Projektcontrolling war er im Rahmen seiner Projekte maßgeblich beteiligt.
Highlights akademische Erfahrung:
Seinen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften absolvierte Benjamin Schulte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Anschließend zog er nach Berlin um am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität das neu geschaffene Masterprogramm in Management und Marketing zu absolvieren. Teil dieses Programms war ein Auslandssemester an der University of Illinois at Urbana Chamapaign.
Als studentischer Mitarbeiter und Übungsleiter am Lehrstuhl für BWL und Commerce war er an der Lehre zur Allgemeinen Berufsvorbereitung im Fach Marketing beteiligt.
Nach seinem Master wurde er in das DFG-Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse" der FU aufgenommen, an dem er 2014 seine Dissertation mit dem Titel „Staying the consumption course: Exploring the individual lock-in process in service relationships“ erstellte. Hier untersuchte er quantitativ empirisch Konsumentenverhalten und Lock-In in Dienstleistungsbeziehungen aus dem Blickwinkel der Pfadtheorie.Marketing & KommunikationMarketingmanagementProf. Dr. Sebastian BornemannProf. Dr. Sebastian BornemannNach dem Magisterabschluss erfolgte die Promotion in Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2010-2014 war Herr Dr. Bornemann an der Fachhochschule Münster in der Ausbildung von Studierenden des Lehramts am Berufskolleg tätig. Ein besonderer Schwerpunkt lag in der Verknüpfung von medien- und erlebnispädagogischen Ansätzen für die berufliche Praxis.
2014 erfolgte der Wechsel in die quantitative Forschung im Gesundheitswesen. Seit April 2020 ist Dr. Bornemann am Studienort Berlin als Hochschullehrer im Studiengang Soziale Arbeit (Duales Studium) tätig.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Jackisch, C., Jaeger, A., Bornemann, S. (2018). Combination of conventional prognostic factors and molecular subtypes for selecting the timing of systemic therapy in early operable breast cancer. Oncology Research and Treatment, 41 (Suppl 1): 2: ID 510. doi:10.1159/000487109.
Bornemann, S. (2015): Social Media in der akademischen Lehramtsausbildung. Gestaltungs-grundsätze für eine kompetenzorientierte Lehre mit Hilfe internetgestützter Kooperations- und Kollaborationsmedien (Univ.-Diss), Münster.
Bornemann, S. (2012): Mediendidaktische Konzepte und Gestaltungsgrundsätze für die aka-demische Lehramtsausbildung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Erfolgskriterien von Web 2.0 in didaktischen Innovationen“, in: Harth, T./Kettschau, I./Stuber, F. et al. (Hrsg.): Schriftenreihe I. Arbeitsberichte aus dem Institut für Berufliche Lehrerbildung, Bd. 1, Münster.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Benjamin LangeProf. Dr. Benjamin LangeAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an ein Universitäts-Studium u. a. in Psychologie an der Universität Kassel war Benjamin Lange als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der gleichen Universität am Institut für Psychologie tätig, wo er auch promovierte. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Lehraufträge u. a. an den Universitäten Frankfurt, Göttingen und Würzburg (wo er sich in Psychologie habilitierte) sowie an der FHWS. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm Benjamin Lange den Ruf an die iu – Internationale Hochschule an.Praktische Erfahrungen
Seinem Interesse für praktisch relevante Fragestellungen der Psychologie folgend arbeitet Benjamin Lange seit mehreren Jahren u. a. als Heilpraktiker für Psychotherapie, Coach, Trainer, Mediator und (Paar-)Therapeut sowie als Berater.Forschungsinteressen
Psychologie der Partnerwahl I Psychologie der Geschlechterunterschiede I Entwicklung der Sprache I Ausgewählte Bereiche der Kommunikations- und MedienpsychologieVeröffentlichungen
Ausgewählte PublikationenLange, B. P., Euler, H. A., & Zaretsky, E. (2016). Sex differences in language competence of three- to six-year old children. Applied Psycholinguistics, 37(6), 1417-1438.
Lange, B. P., Zaretsky, E., & Euler, H. A. (2016). Pseudo names are more than hollow words: Sex differences in the choice of pseudonyms. Journal of Language and Social Psychology, 35(3), 287-304
Lange, B. P., Zaretsky, E., Schwarz, S., & Euler, H. A. (2014). Words won't fail: Experimental evidence on the role of verbal proficiency in mate choice. Journal of Language and Social Psychology, 33(5), 482-499.
Lange, B. P., & Euler, H. A. (2014). Writers have groupies, too: High quality literature production and mating success. Evolutionary Behavioral Sciences, 8(1), 20-30.
Promotion
Verbal proficiency as fitness indicator: Experimental and comparative research on the evolutionary psychology of language and verbal displays, Kassel, 2011Habilitation
Sprach-, kommunikations- und medienpsychologische Phänomene aus lebensgeschichtstheoretischer Perspektive, Würzburg, 2018SozialwissenschaftenPsychologieProf. Dr. Boris FrieleProf. Dr. Boris FrieleHerr Dr. Friele ist seit Oktober 2017 Professor für Soziale Arbeit am Studienort Berlin. Seine Schwerpunkte in der Lehre umfassen die Einführungen in die Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie das Fach Psychologie.
Der diplomierte Psychologe hat sich in seiner Dissertation mit den theoretischen Grundlagen systemtheoretischer Ansätze in der Psychologie und Sozialen Arbeit befasst. Insbesondere beschäftigte er sich aus einer subjekt- und gesellschaftstheoretischen Perspektive mit aktuellen Entwicklungen familientherapeutischer Konzepte. Weitere Beiträge von Herrn Dr. Friele behandeln vor allem Herausforderungen in der psychosozialen Arbeit mit traumatisch belasteten Menschen, die Folter oder andere Formen von Gewalt erlitten haben.
Der ausgebildete Familientherapeut verfügt über langjährige Erfahrungen in der sozialpädagogischen Familienhilfe, in der Jugendkulturarbeit und als Abteilungsleiter einer psychosozialen Einrichtung für psychisch erkrankte Flüchtlinge. Sein aktuelles Interesse gilt der Gesundheitsfürsorge benachteiligter Menschen an der Schnittstelle von Psychologie und Sozialer Arbeit.
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Friele, B. (2008). Psychotherapie, Emanzipation und Radikaler Konstruktivismus. Eine kritische Analyse des systemischen Denkens in der klinischen Psychologie und Sozialen Arbeit. Gießen: Psychosozial.
Mewes, R. / Friele, B. / Bloemen, E. (2018). Validation of the Protect Questionnaire: A tool to detect mental health problems in asylum seekers by non-health professionals. In: TORTURE, 28 (2), S. 56-71.
Friele, B. / Aumann, G. (2018). Rollengestaltung und Beziehung von psychosozialen Fachkräften und Sprachmittlern/Sprachmittlerinnen in der Triade. In: Schriefers, S. / Hadzic, E. (Hg.). Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen. Wege zur transkulturellen Verständigung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 59-78.
Groninger, K. / Friele, B. (2018). „Die anderen kriegen alles, wir kriegen nichts.“ Ergebnisse eines Workshops zur Konflikttransformation in einer Notunterkunft für Geflüchtete. In: Bruder, K.J. / Bialluch, Ch. / Günther, J. (Hg.). Gesellschaftliche Spaltungen. Zur Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit in Politik und Gesellschaft. Gießen: Psychosozial. S. 169-177.
Friele, B. (2017). Die psychische Verfassung junger Menschen nach der Flucht. In: Seibold, C. / Würfel, G. (Hg.) Soziale Arbeit mit jungen Geflüchteten in der Schule. Weinheim Basel:
BeltzJuventa. S. 39-50.Friele, B. (2017). Funktionen von Psycholog*innen in der Unterstützung von Geflüchteten mit Gewalterfahrungen. Die Arbeit mit traumatisierten Asylsuchenden zwischen menschenrechtlichem Engagement und Kompensation struktureller Mängel. In: Bruder, K.J. et al. (Hg). Migration und Rassismus. Die Politik der Menschenfeindlichkeit. Gießen: Psychosozial. S. 341-350.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Aljoscha JegodtkaProf. Dr. Aljoscha JegodtkaHighlights Praxiserfahrung
Aljoscha Jegodtka verfügt über langjährige berufliche Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Bis 2012 hat er einen kleinen lerntherapeutisch-sozialpädagogischen Träger geleitet. Außerdem ist er seit vielen Jahren als Referent in Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte tätig.
Seit dem Wintersemester 2019/20 lehrt Aljoscha Jegodtka Soziale Arbeit im dualen Studium der IU.Highlights akademische Erfahrungen
Aljoscha Jegodtka studierte und promovierte an der Universität Bremen. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Kindheitspädagogik. Nach Stationen an verschiedenen Universitäten war er zuletzt Post-Doc im Projekt Pro-KomMa an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Vorträge (aktuelle Auswahl)
Jegodtka, A.
(2019): Sprache und Mathematik in Kindertagesstätten und am Übergang zur Grundschule. Fachtag Hand in Hand, LISUM Berlin.
Jegodtka, A., Schmude, C., Eilerts, K. & Blömeke, K. (2018): Professionalität in der Gestaltung mathematikhaltiger Interaktionen und die Entwicklung mathematischer Kompetenzen von Kindern. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung.Jegodtka, A. (2018): Interpretation von Videos für den Kita-Alltag nutzen. Fachtag: Erste Ergebnisse von Pro-KomMa, Humboldt-Universität zu Berlin.
Jegodtka, A. (2017): Videointerpretation zu exkludierenden und inkludierenden Interaktionsmodi zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind. Empirie-AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit.
Jegodtka, A. (2016): Die aktuelle Vygotskij-Rezeption in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit zwischen Kenntnisnahme, Fehlurteilen und Verflachung. 11. Tagung Tätigkeitstheorie und kulturhistorische Schule.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Juliane WahrenProf. Dr. Juliane WahrenHighlights Praxiserfahrung
Frau Dr. Juliane Wahren ist seit April 2020 am Studienort Berlin im Studiengang Soziale Arbeit im dualen Studium in der Lehre tätig. Nach dem Studium der Diplomsozialarbeit/-pädagogik in Görlitz arbeitete sie 13 Jahre als Projektleiterin von Frauenzufluchtswohnungen und einer Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen in Berlin. Berufsbegleitend hat sie ihren Master in Klinischer Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule Berlin absolviert. Als Vorstandsvorsitzende des offensiv`91 e.V. wirkt sie an aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit.
Highlights akademische Erfahrung
Frau Dr. Wahren hat an der TU Dresden im Fachbereich Erziehungswissenschaften bei Prof. Dr. Frank Nestmann zum Thema „Zur Bedeutung Sozialer Unterstützung für die Gesundheit von gewaltbetroffenen Frauen in Frauenzufluchtswohnungen“ promoviert. Nebenbei sammelte sie umfangreiche Lehrerfahrungen an verschiedenen Hochschulen und war von 2010 bis 2012 Stipendiatin im Promotionskolleg „Soziale Professionen und Menschenrechte“ an der Katholischen Hochschule Berlin.
2017 wurde sie zur Professorin einer privaten Hochschule in Dresden berufen. Von März 2018 bis Februar 2020 war Frau Dr. Wahren war als Vertretungsprofessorin für Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Zittau/Görlitz tätig. Dort wirkte sie neben der Lehre als Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät.Ausgewählte Veröffentlichungen
Wahren, Juliane (2019): Vielfältige Bedürfnisse - Individuelle Hilfen. Die subjektive Gesundheit gewaltbetroffener Frauen und ihre Implikationen für professionelle Unterstützer*innen. In: FORUM Sozialarbeit + Gesundheit. 4/2019. S. 28-31.
Wahren, Juliane (2016): Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen. Neue Wege der Gesundheitsförderung. Marburg: Tectum.
Wahren, Juliane (2016): Gewalterfahrungen und ihre Folgen. Klinische Sozialarbeit als Ansatz für die Arbeit in Frauenzufluchtswohnungen. In: FORUM Sozialarbeit + Gesundheit 1/2016. S. 29-31.
Wahren, Juliane (2015): Frauenzufluchtswohnungen. Gesundheitliche und soziale Unterstützung gewaltbetroffener Frauen. In: Soziale Arbeit 12/2015. S. 442-447.
Wahren, Juliane (2015): Klinische Sozialarbeit und Häusliche Gewalt. Neue Erkenntnisse in der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Stephan OttoProf. Dr. Stephan OttoAkademische Erfahrungen
Nach Abschluss seines Lehramtsstudiums für die Fächer Germanistik und Geschichte für Gymnasien und Gesamtschulen war Prof. Dr. Otto an der Universität Duisburg-Essen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Bildungsforschung beschäftigt. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm Stephan Otto den Ruf an die iu – Internationale Hochschule an.Praktische Erfahrungen
Vertiefte Kenntnisse im Bereich der digitalen Hochschulbildung und im Bereich der Forschungsförderung erlangte Prof. Dr. Otto durch seine Tätigkeit beim Projektträger VDI/VDE-IT in verschiedenen Projektträgerschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).Forschungsinteressen
Professionsforschung
Qualitative Bildungsforschung
Soziale Ungleichheit im BildungssystemVeröffentlichungen
Otto, Stephan (2020): Studienprojekte als Element der Theorie-Praxis Relationierung für Studierende im Praxissemester. In: Rheinländer, Kathrin & Scholl, Daniel (2020): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn, Klinhardt.Büching, Corinne; Mah, Dan-Kristin; Otto, Stephan; Paulicke, Prisca; Hartmann, E. Andreas (2018): Learning Analytics an Hochschulen. In: IIT-Themenband – Künstliche Intelligenz. S. 120-129.
Otto, Stephan (2018): Initiation in die schulische Praxis. Erstgespräche zwischen Studierenden und ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess. Hamburg. Verlag Dr. Kovac.
Promotion
Die Initiation in die schulische Praxis. Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentor_innen als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess, Essen, 2017SozialwissenschaftenKindheitspädagogikProf. Dr. Roland BrandtjenWirtschaft & ManagementAllgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Managerial EconomicsProf. Dr. Marc HelmoldProf. Dr. Marc HelmoldProf. Dr. Marc Helmold ist Leiter des Moduls IT-Systeme in der Logistik im Fernstudium und Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Strategisches Management an der IU in Berlin.
Prof. Dr. Helmold hat seine Promotion an der Gloucestershire Universität in England im Bereich des Supply Chain Managements abgeschlossen. Als Geschäftsführer der Firma Bombardier Transportation war er für mehrere Jahre in Shanghai tätig. Davor war er Mitglied der Studienortleitung als Leiter der Abteilung Einkauf und Logistik. Vor der Anstellung bei Bombardier Transportation hat er bei renommierten Unternehmen der Automobilindustrie in unterschiedlichen logistischen Managementfunktionen gearbeitet. Im Rahmen von Praxisprojekten betreut er namhafte multinationale und mittelständische Unternehmen aus dem In- und Ausland bei logistischen Fragestellungen.
Wirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Florian HummelWirtschaft & ManagementInternational Service Sector ManagementProf. Dr. Bernd Walter KlöcknerWirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Martina LütkewitteProf. Dr. Martina LütkewitteMartina Lütkewitte ist seit 2019 als Professorin für International Management im Dualen Studium und Campus Studies tätig. Zuvor hat sie Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin, der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) gehalten.
Martina Lütkewitte hat International Business Studies in Paderborn, Alcalá de Henares und Brisbane studiert. Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensführung an der Freien Universität Berlin und wurde ebendort mit einer kumulativen Dissertation zum Management strategischer Allianz promoviert. Ihre Forschungsergebnisse präsentierte sie auf zahlreichen internationalen Konferenzen und ihre Paper wurden in Organization Science und Journal of Business Economics veröffentlicht.
Umfassende Erfahrungen in der Unternehmenspraxis sammelte Martina Lütkewitte anschließend als Projektleiterin in einer Top-Management-Beratung. Ihre Klienten aus DAX30-Unternehmen, großen Familienunternehmen und dem öffentlichen Sektor beriet und begleitete sie insbesondere zu den Themen Leadership, Performance Management und Change Management.
Wirtschaft & ManagementAllgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International ManagementProf. Dr. Patrick SteinProf. Dr. Patrick SteinHighlights Praxiserfahrung
Patrick Stein verfügt über langjährige Berufs- und Führungserfahrung in den Themengebieten Finanzen, internationale Rechnungslegung, Controlling, Unternehmensrestrukturierung, Investor Relations und Unternehmenszusammenschlüsse (M&A). Im Zeitraum von 2007 bis 2013 war er für eine internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig. Danach hat er für ein börsennotiertes E-Health-Softwareunternehmen als Head of Investor Relations sowie kaufmännischer Leiter für Tochtergesellschaften in Deutschland, Spanien, Polen, den Niederlanden und der Schweiz gearbeitet. Innerhalb der dortigen Unternehmensgruppe bekleidete er zuletzt auch Positionen als Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglied.
Seit dem Wintersemester 2019 lehrt Patrick Stein Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im dualen Studium der IU.
Highlights akademische Erfahrung
Patrick Stein hat Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover studiert. Im Anschluss begann er mit der Arbeit an seiner Dissertation an der Freien Universität Berlin, mit der er an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2014 zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promoviert wurde. Seine Arbeit hat dabei auch ein Forschungsaufenthalt an der Queen Margaret University in Edinburgh (School of Business, Enterprise and Management) bereichert.
Veröffentlichungen
Stein, Patrick (2014): Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung – Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen; zugl.: Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Lopatta, Kerstin & Stein, Patrick (2014): Die Nutzung von Bewertungsspielräumen im Rahmen der Erstellung kommunaler Eröffnungsbilanzen, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7. Jg., S. 479-504.
Lin, Kuan-Wen & Stein, Patrick & Goldblatt, Joe (2011): New investment: an exploratory case study of three mature Edinburgh festivals and their future funding opportunities, in: Event Management, 15 (2), pp. 179-195.
Stein, Patrick (2009): Die Bedeutung der Entwicklung von internationalen Rechnungslegungsnormen (IPSAS) für die öffentliche Verwaltung: Konvergenzprozess und auftretende Probleme sowie der aktuelle Entwicklungsstand im Bereich IPSAS, in: der gemeindehaushalt, 110. Jg., S. 1-7.
Wirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Johannes TreuProf. Dr. Johannes TreuProf. Dr. Treu studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Rostock. Im Anschluss dran erfolgte die Promotion an der Universität Greifswald.
Umfangreiche Praxiserfahrung sammelte Prof. Dr. Treu als Administrativer Leiter eines Forschungsinstituts der Leibniz Gemeinschaft und als Wissenschaftsmanager des Deutschen Generalkonsulats Los Angeles.
Die erste Berufung zum Professor erfolgte 2015 und seit 2020 ist Prof. Dr. Treu an der IU als Professor tätig.
Sein Forschungstätigkeiten liegen in den Bereichen Fintech, Finanztechnologien, Finanzielle Inklusion und finanzielle Bildung, Monetärer Makroökonomie und in der Allgemeinen BWL.
Wirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreDr. Daniel KälbererWirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreDr. Tobias NaujoksWirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreDr. Erik SchäferDr. Erik SchäferErik Schäfer ist seit dem Wintersemester 2022/2023 als Professor für Betriebswirtschaftslehre im Dualen Studium an der IU tätig. Zuvor hat er Vorlesungen an der Freien Universität Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gehalten.
Er studierte Management und Marketing an der Freien Universität Berlin, der Hochschule Pforzheim und der Tec de Monterrey in Mexiko. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Schreyögg und Prof. Dr. Thomas Mellewigt am Management Department der Freien Universität Berlin. Dort wurde er mit einer Arbeit zu organisationalem (Nicht-)Lernen promoviert (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Deutschen Studienpreis Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement GPM). Die Ergebnisse seiner Forschung hat er in angesehenen Fachzeitschriften publiziert (Long Range Planning, Managementforschung, Zeitschrift für Führung und Organisation, Harvard Business Manager) und auf internationalen Konferenzen präsentiert.
Nach seiner Promotion beriet Erik Schäfer als Projektleiter für gfa | public bundesweit Behörden in komplexen Veränderungsvorhaben. Dabei führte er mehrköpfige, interdisziplinäre Teams, die zu Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Führung und Digitalisierung arbeiteten.
Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschaftslehre -
Prof. Dr. Simon ObenhuberProf. Dr. Simon Obenhuber
Publikationen
Emanzipation als orientierende Praxis. Grundlagentheorie, Wirkweisen und Machbarkeit eines pädagogischen Leitprinzips. (2022)
Zum Zusammenhang von Emanzipation und Heimat, in: Althans, B./Daryan, N./Sorgo, G./Zirfas, J.: Flucht und Heimat. Sondierungen der pädagogischen Anthropologie. Weinheim Basel: Beltz Juventa. (2019)
Forschungsgebiete:
Kindheitspädagogik
Pädagogische Anthropologie
Qualitative Sozialforschung
Kritisch-emanzipative Pädagogik
SozialwissenschaftenKindheitspädagogik -
Jonas KarnagelJonas Karnagel
Akademische Erfahrungen
Nach Abschluss des Diplom-Studiums „Grafikdesign“ an der HAWK in Hildesheim unterrichtete Jonas Karnagel an verschiedenen Hochschulen. So vermittelte er an der Philipps Universität Marburg, der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, der Hochschule Geisenheim University sowie am MARA (Marburg University Research Academy) technische und gestalterische Grundlagen des Design. Zum Wintersemester 2021/2022 nahm Karnagel den Ruf an die IU – Internationale Hochschule an.
Praktische Erfahrungen
Jonas Karnagel arbeitet seit 2000 selbstständig als Grafik-/ Kommunikationsdesigner. Dabei betreut er neben Unternehmen wie Volkswagen kulturelle Einrichtungen, öffentliche Auftraggeber und Verbände. Zudem führt er Schulungen für Unternehmen und außeruniversitäre Bildungseinrichtungen durch. Neben diesen Tätigkeiten arbeitet Karnagel als freier Künstler, war 2007/08 Stipendiat des Landesverbandes Lippe und kann auf eine umfangreiche Ausstellungstätigkeit verweisen. Karnagel engagiert sich ehrenamtlich in verschiedenen Verbänden wie dem BBK (Bund Bildender Künstler), der Künstlergilde, der KreativRegion Braunschweig-Wolfsburg und dem Prüfungsausschuss für Mediengestalter in Braunschweig.
Forschungsinteressen
Schnittstellen zwischen freier und angewandter Gestaltung, Design-Ethik, Design und Gesellschaft
Fachbeiträge und Publikationen (Auswahl)
„Wieviel Design muss sein? - Welche Bedeutung hat Design für uns und unsere Gesellschaft?“, Leitartikel, Stadtglanz 05, 2017, mediaworld GmbH, Braunschweig
„Sh(ad)ow Men – Arbeiten von Jonas Karnagel“, Monografie mit einem Textbeitrag von Anna Daßler, 2015, Stör & Fried Theater, Braunschweig
„Design mit Adobe InDesign CS5 – Lernen und Anwenden“; 2011; mitp-Verlag; Frechen
„Heimat – kein Plural“, Ausstellungskatalog, Textbeitrag und Redaktion, 2009, BBK Braunschweig
„Maskenbildnisse“, Monografie mit einem Textbeitrag von Dr. M. Granados, 2008, Landesverband Lippe, Lemgo
Design, Architektur & BauMediendesignDr. Stefanie KesslerDr. Stefanie KesslerAkademischer und beruflicher Werdegang
Highlights akademischer Erfahrung
2021: Abgabe und erfolgreiche Verteidigung der Dissertation zum Thema "Demokratielehre in Politikunterricht und Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen" in der Politikdidaktik am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Note "summa cum laude" (Erstgutachter: Prof. Dr. Michael May; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anja Mensching)
2018 – 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bei Prof. Dr. Anja Mensching (Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik)
2017 – 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg (Fakultät Handel und Soziale Sarbeit, bei Prof. Dr. Anja Mensching (Professur für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit) im Forschungsprojekt "Implizites Wissen als Ressource des Lernens ländlicher Regionen (IWILÄR)"
2014 – 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg (Fakultät Handel und Soziale Arbeit), bei Prof. Dr. Anja Mensching (Professur für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit)
2012 – 2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (Abteilung Politikwissenschaft), bei Prof. Dr. Helmar Schöne (Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik) im Projekt "EU unterrichten: Wissensbestände sichern, Schulpraxis reflektieren, Verständnis wecken"
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Sebastian SchubertProf. Dr. Sebastian SchubertAusbildung
Nach einer technischen Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildungen im Bereich Werkzeug- und Maschinenbau absolvierte er in der Schweiz ein Studium mit dem Abschluss Betriebsökonom. In den folgenden Jahren schloss er einen Master of Science in Management an der Ashridge Business School in Berkhamsted (UK) und einen Master of Science in Marketing an der CEIBS in Zürich mit Auszeichnung ab. Das MBA Studium absolvierte er in Paris, London und Berlin an einer der renommiertesten Business Schools der Welt, der ESCP Europe. Seine Promotion im Bereich Management bzw. Marketing, schloss er im Frühjahr 2018 an der University of Gloucestershire in Cheltenham (UK) ab.
Praxistätigkeit
Sein beruflicher Werdegang ist geprägt durch Erfahrungen im internationalen Geschäft, hierbei sticht seine Aktivität in China im Zeitraum Januar 2011 bis Juni 2012 besonders hervor. Hier war er mit dem Aufbau eines neuen Produktionsstandortes betraut. Insgesamt verfügt er über 19 Jahre Industrieerfahrung im kaufmännisch-technischen Umfeld des Anlagen- und Maschinenbaus. Diese Jahre sind geprägt durch eine Karriere vom gewerblichen Aufgabenfeld im Metallbereich hin zu Managementpositionen in der Geschäftsleitung. Anspruchsvolle, auf der Schnittmenge von Betriebswirtschaft und Vertrieb liegende Beratungsmandate für Auftraggeber aus der Industrie in Deutschland und der Schweiz runden das fachliche Erfahrungsspektrum ab.
Lehrtätigkeit
Seit 2014 übt er Dozententätigkeiten an Berufsakademien und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Management und Projektmanagement aus. Nach der Promotion trat er im Juni 2018 die Position eines Hochschullehrers für Marketingmanagement an einer Fachhochschule in Hannover an. Der Fokus dieser Lehrtätigkeit lag in den Bereichen BWL, Marketing und Vertrieb, International Management, Global Sales & Marketing und Unternehmensführung. Hierbei handelte es sich um Lehrveranstaltung, die er in deutscher und in englischer Sprache abhielt. Im Dezember 2020 wechselte er an die IU, wo er als Professor für BWL, Fachrichtung Marketing, in den Themengebieten Betriebswirtschaft, Management, Marketing, Vertrieb aber auch Projektmanagement und Personalwesen lehrt.
Forschungstätigkeiten führt er zurzeit nicht durch.
Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschaftslehre -
Prof. Dr. Regina KostrzewaProf. Dr. Regina Kostrzewa
Ist seit 01.10.2018 Professorin für Soziale Arbeit im dualen Studium am Studienort Bremen. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen gesundheitsbezogene Soziale Arbeit sowie den Methoden und Instrumenten pädagogischen und psychologischen Handelns. Nach erfolgreicher Promotion zur Dr. phil. (Dissertationsthema: Alkoholprävention) war Frau Prof. Dr. Kostrzewa drei Jahre als Professorin für Soziale Arbeit an einer privaten Hochschule in Hamburg tätig. Zuvor war sie in Leitungsfunktionen 25 Jahre in der Suchtarbeit in Schleswig-Holstein sowie seit 1991 als Lehrbeauftragte im Gebiet „Rehabilitation und Gesundheit“ tätig. Darüber hinaus gründete sie im Jahr 2017 die Gesundheitsakademie Nord e.V. und engagierte sich in diesem Rahmen als ehrenamtliche Vorsitzendeumfangreich im Feld der Resilienzförderung und Gesundheitskompetenz im betrieblichen und schulischen Kontext.
In der Lehre steht für Frau Prof. Dr. Kostrzewa der Bezug zur Praxis im Mittelpunkt. Aus diesem Grund arbeitet sie sehr interaktiv und vermittelt die Anwendung von professionellem Handwerkszeug, das dann direkt in die Praxisstellen transferiert werden kann. Darüber hinaus integriert Frau Prof. Dr. Kostrzewa Forschungsprojektarbeit direkt in den Unterricht. So können sich die Studierenden konkret in den Forschungsprozess einbringen und miterleben, dass Forschung viel Spaß machen kann und nichts "Magisches oder Unerreichbares" ist. Gleichzeitig profitieren die Praxisstellen davon, da die Forschungsprojekte in Kooperation mit den dualen Praxispartnern angelegt sind und so erste Ideen für die anstehenden Bachelor-Arbeiten gemeinsam avisiert werden können. Ein weiterer wiederkehrender Baustein im Unterricht im Sinne des Theorie-Praxis-Transfers ist die Vor- und Nachbereitung eines Kongressbesuches. Jährlich nehmen 10 Studierende der IU Bremen am fdr-Jahreskongress im Rahmen des Symposiums Drogenforschung teil und diskutieren mit jungen Wissenschaftlern und Nachwuchsfachkräften die aktuellen Themen der Suchtarbeit. Auch die Einbeziehung der Studierenden in die Entwicklung von interaktiven Elementen für einen Marktplatz auf einem Gesundheitsfachtag in der Hochschule wird vorbereitend in den Unterricht integriert. So gelingt es, den Studierenden verschiedene Formate der qualifizierenden Sozialarbeit während des dualen Studiums zu vermitteln und sie qualifizierend einzubeziehen.
Highlights Praxiserfahrungen:
Trainerin „Motivational Interviewing“: Motivierende Gesprächsführung und Beratung sowie kontinuierliche Schulungsangebote für Fachkräfte
Mental Health Ausbildung bei NBCC International Berlin und kontinuierlicher Einsatz in Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen
Profil Dynamics Beraterin und Coach für Unternehmen sowie fortlaufender Einsatz in Führungskräfteschulungen
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Jakob TetensProf. Dr. Jakob TetensJakob Tetens ist seit April 2020 Professor für das Lehrgebiet Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule am Studienort Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Kinder- und Jugendhilfe, Gewaltprävention und Krisenmanagement, Professionsforschung sowie Soziale Arbeit 4.0.
Tetens studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Universität Hamburg und der University Jyväskylä in Finnland. Nach dem Abschluss als Diplom-Pädagoge promovierte er an der Universität Hamburg zum Umgang mit Ungewissheit im pädagogischen Handeln und absolvierte Weiterbildungen zum Konflikt- und Deeskalationstrainer sowie zum Systemischen Berater.
Er ist seit vielen Jahren als Dozent in der Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte tätig und baute das Wendepunkt Fortbildungszentrum und das Bremer Fortbildungsinstitut für Kinder- und Jugendhilfe auf. Zudem verfügt er über umfangreiche Praxis- und Leitungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, sei es die Förderung von Menschen mit Autismus, Projekte zur Gewaltprävention an Schulen oder die Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen. Bis zu seinem Wechsel an die IU leitete er die Diakonische Jugendhilfe Bremen gGmbH.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Tetens, J. (In Veröffentlichung). Teamleitungen in der Jugendhilfe – Versuch einer Studienortbestimmung. Evangelische Jugendhilfe.
Tetens, J. (2013). Ungewissheit und Lehrerhandeln. Eine theoretische und empirische Untersuchung am Beispiel des Umgangs mit Gewalt in der Schule. Optimus: Göttingen.
Tetens, J. (2013). Sekundärpräventives Gruppentraining für jugendliche Mobbingopfer. In Kerner & Marks (Hrsg.), Dokumentation des 18. Deutschen Präventionstags. Hannover.
Tetens, J. & Friedrich, S. (2009). Von Machern und Skeptikern – Zum professionellen Umgang mit Gewalt. In Friedrich & Tetens (Hrsg.), Umgang mit Konflikten und Gewalt (S. 11-23). Morrisville: Lulu.
Tetens, J. & Probst, P. (2009). Musiktherapeutisches Programm zur Förderung der sozial Kommunikation von Kindern und Jugendlichen mit Autismus: Systematische Fallstudie mit einem 12-jährigem Jungen. Musiktherapeutische Umschau, Heft 1.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Sylke BehrendsWirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Vitali AltholzProf. Dr. Vitali AltholzAkademische Erfahrungen
Während seines dreijährigen Doktorandenstudiums am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (TU Dresden) war Vitali Altholz als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der gleichen Hochschule am Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Mittelstandsforschung tätig und nahm Lehraufträge in Bereichen Marketing und Management an mehreren deutschen und ausländischen Hochschulen wahr. Seit WiSe 2020/2021 ist er an der IU in Bremen.Praktische Erfahrungen
Im Anschluss an sein Diplom-Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Dortmund war Vitali Altholz bei einem deutschen Automobilhersteller als stellvertretender Repräsentant im Ausland tätig. Danach leitete er mehrere Jahre diverse internationale Bildungs- und Mobilitätsprojekte in Kooperation mit mehreren universitären und nicht universitären Einrichtungen.Forschungsinteressen
Internationales und Strategisches Management / Digitales und Strategisches Marketing / ProjektmanagementPromotion
„Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer Erarbeitung und Umsetzung“, IHI Zittau (TU Dresden), 2011Wirtschaft & ManagementAllgemeine Betriebswirtschaftslehre -
Dr.-Ing. Alexander SiebelDr.-Ing. Alexander Siebel
Akademische Erfahrungen
Im Anschluss an sein Diplom-Studium „Bauingenieurwesen“ promovierte Alexander Siebel von 2008 bis 2013 als externer Doktorand am „Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung“ an der technischen Universität Dortmund. Seit 2018 lehrt er als Dozent an der Fachhochschule Aachen das Fach Bauphysik. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm Alexander Siebel den Ruf an die IU – Internationale Hochschule an.
Praktische Erfahrungen
Neben der Bearbeitung von Forschungsprojekten ist Alexander Siebel seit vielen Jahren als Ingenieur bei der Schall- und Wärmemeßstelle Aachen GmbH tätig. In dieser Position führt er Wärme-, Feuchte und Schallschutznachweise durch. Seit 2021 unterstützt er die Kiwa Deutschland GmbH in der Funktion als wissenschaftlicher Leiter für die Bereiche Bauphysik und Prüfung von haustechnischen Anlagen in Gebäuden.
Forschungsinteressen
Bauphysik, energieeffizientes Bauen und Sanieren
Veröffentlichungen
03/2013: Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung
Erschienen in: Baukonstruktionen + Bauphysik | Band 3/2013, Fraunhofer IRB Verlag, Autor: Alexander Siebel
04/2008: Guter Trittschallschutz mit voller Dröhnung – zwischen Norm und Realität
Erschienen in: Lärmbekämpfung 4/2008, Springer VDI Verlag
Promotion
Effiziente Anheizung von Gebäuden in massiver Bauweise bei intermittierender Beheizung, Dortmund, 2013
Design, Architektur & BauBauingenieurswesenProf. Dr. Emra Ilgün-BirhimeogluProf. Dr. Emra Ilgün-BirhimeogluMotivation/Motto:
Soziale Arbeit erfordert mehr als das Erlernen und Anwenden von Wissensinhalten. Es verlangt gleichzeitig die intensive Auseinandersetzung mit und die Entfaltung von persönlichen und sozialen Kompetenzen. Diesem Anspruch möchte in meiner Lehre entsprechen, indem ich neben theoretischer Inhalte die Verknüpfung zur Praxis kontinuierlich herstelle. Des Weiteren gestalte ich in meiner Lehrpraxis fortwährend Anlässe, die neben der Vermittlung von kognitiven Kompetenzen auch die Reflexion der eigenen Person sowie des professionellen Handelns anregen und ermöglichen.
Highlights Praxiserfahrung:
Nach Abschluss ihres Studiums zur Diplom-Pädagogin mit den Schwerpunkten Interkulturelle Pädagogik und Psychologie im Jahr 2003, war Frau Dr. Ilgün-Birhimeoğlu in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig: in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Gelsenkirchen, in der Migrationsberatung in Duisburg sowie in Berlin in einer Migrantinnenorganisation zu den Themen Gesundheit, Arbeit und Ausbildung. Im Jahr 2007 wechselte sie an die bildungswissenschaftliche Fakultät der Universität Duisburg-Essen, in die Arbeitsgruppe für Migrations- und Ungleichheitsforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin, um ihre Promotion zu beginnen. Die Durchführung eigenständig konzipierter Workshops und Fortbildungen für Organisationen und deren Beratung in Bezug auf die Entwicklung von Interkulturellen Kompetenzen sowie Interkultureller Öffnung bildet seit mehreren Jahren einen wesentlichen Teil ihres beruflichen Wirkens und einen bedeutenden Praxisbezug.
Highlights akademische Erfahrung:
Frau Dr. Ilgün-Birhimeoğlu studierte an der Gesamthochschule Essen Diplom Pädagogik. Nach mehrjähriger Praxiserfahrung nahm sie eine promotionsbegleitende Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe für Migrations- und Ungleichheitsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen auf. Frau Dr. Ilgün-Birhimeoğlu promovierte zum Dr. phil. mit der Dissertationsarbeit „Frauen mit Migrationshintergrund und Freiwilliges Engagement: Eine empirische Untersuchung zu Teilhabechancen in Vereinen im Spannungsfeld von Migration und Geschlecht“. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie vor allem in der Lehre in den Studiengängen der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft und darauf bezogenen Prüfungen sowie in der Vernetzung zwischen Hochschule und außerschulischen Praxisakteuren tätig.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Monika AlthoffProf. Dr. Monika AlthoffPraxiserfahrungen
• Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin (DGSv) in den Bereichen Soziale Arbeit, Hochschule, Schule und Gesundheitswesen
• Lehrbeauftragte für Soziale Arbeit an unterschiedlichen Hochschulen und Referentin in der Erwachsenenbildung insbesondere für das Thema Kinderschutz
• Langjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster
• Tätigkeiten als Projektleiterin bei einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft und als Pädagogin in der flexiblen Betreuung von JugendlichenAkademische Erfahrungen
Seit Juni 2020 Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:
• Theorien der Sozialen Arbeit, sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Fundierung der Sozialen Arbeit
• Beratung und Beratungswissenschaft, insbesondere Supervision, Fallsupervision, Beratung von Adressat*innen in der Sozialen Arbeit
• Kinder- und Jugendhilfe mit den Schwerpunkten Kinderschutz, Fallarbeit und Fallanalysen, Methoden der Sozialen Arbeit
Promotion an der Universität Bielefeld mit einer Theoriearbeit in den Beratungswissenschaften zur Doktorin der Philosophie. Thema „Diskursgeschichte der Fallsupervision – Rekonstruktion und Positionsbestimmung durch sozialpädagogische, sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Zugänge“
Studium zur Diplom-Pädagogin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in MünsterSozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Michaela QuenteProf. Dr. Michaela Quente„Jenseits der Vorstellung von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ (Rumi)
Highlights Praxiserfahrung
Frau Prof. Dr. Michaela Quente ist seit November 2019 als Professorin für Soziale Arbeit im Dualen Studium am Campus Dortmund tätig. Nach dem Studium der Diplomsozialarbeit an der Fachhochschule in Dortmund und der Ohio State University (USA) war Frau Quente über 17 Jahre in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig, davon 13 Jahre als Leiterin einer Stabstelle in einer Kommunalverwaltung. Berufsbegleitend hat sie ihren Master in Sozialmanagement an der Katholischen Hochschule NRW absolviert und an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft promoviert.
Highlights akademische Erfahrung
Frau Quente war sechs Jahre als Fachbereichsentwicklerin an der Katholischen Hochschule NRW tätig und zwei Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Bundesforschungsprojekt der Beratungsstelle Zartbitter e.V. und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie übernahm zahlreiche Lehraufträge zu Themen der Sozialen Arbeit und des Wissenschaftlichen Arbeitens an verschiedenen Hochschulen.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:
Diversität in der Sozialen Arbeit
Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
Sozialmanagement (Personalentwicklung, Qualitätsentwicklungsprozesse, Konzept- und Leitbildentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement)
Geschlechterverhältnisse - Geschlechtertheorien
Historische Entwicklungslinien der Sozialen Arbeit
Empirische Sozialforschung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien
Quente, Michaela (2020): Hochschule - Geschlecht – Fachkultur. Zur Wahrnehmung des Minderheitenstatus in geschlechtsuntypischen Studienfächern. Reihe: Wissenschaft-Hochschule-Bildung. Band 4. Wiesbaden.
Quente, Michaela (2010): Der ökonomische Nutzen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement am Beispiel einer Kommunalverwaltung. Katholische Hochschule NRW.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Nicole RoberingProf. Dr. Nicole RoberingNach dem Studium der Diplom-Pädagogik mit dem Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik an der Universität Dortmund war Frau Dr. Robering von 1998 bis 2011 an verschiedenen Hochschulen in NRW als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig und promovierte im April 2006 zum Thema Konstruktivismus und LRS bzw. Lerntherapie. In dieser Zeit absolvierte sie mehrere psychoanalytisch-systemische Weiterbildungen (Beratung, Supervision und Coaching, Kinder- und Jugendlichentherapie).
Von 2011 bis März 2020 war Frau Dr. Robering freiberuflich in eigener Praxis und an verschiedenen Regel- und Förderschulen als systemische Lerntherapeutin und Kinder- und Jugendlichentherapeutin, als systemische Beraterin in der Krisen- und Kurzzeitintervention für verschiedene Krankenkassen und als Lehrbeauftragte und Dozentin tätig. Seit April 2020 ist Frau Dr. Robering als Professorin für Soziale Arbeit im Dualen Studium der IU am Studienort Dortmund tätig.
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Robering, Nicole (2014): „Systemisch orientierte Interventionen in der Lerntherapie“, Lernen und Lernstörungen, Huber Verlag, 3/14
Robering, Nicole (2012): „Zum Nutzen von sonderpädagogischen „Importen“ für die Berufliche Bildung, insbesondere für die Förderung von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen“ für Arnulf Bojanowski; Manfred Eckert (Hrsg.): Blackbox Übergangssystem, Waxmann
Robering, Nicole (2012): „Umgang mit Jugendlichen mit Benachteiligungen am Berufskolleg – Erfahrungsbericht zum Projekt „Lehr – und Lernprozesse bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf““ für Thilo Harth; Irmhild Kettschau (Hrsg.): Beruflich. Kooperativ. Modellhaft: 10 Jahre Institut für Berufliche Lehrerbildung, Verlag Fachhochschule Münster, Hochschulbibliothek
Robering, Nicole; Kempf-Kurth, Inge (2012): „Inklusion braucht Kooperation - Arbeitsformen der kollegialen Beratung“, Sprachrohr Lerntherapie, 2/2012
Robering, Nicole (2006): Wirklichkeitskonstruktionen in LRS-Förderansätzen, Dissertation an der Fernuniversität Hagen
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Ingo ZimmermannProf. Dr. Ingo ZimmermannHerr Zimmermann ist Diplompädagoge und promovierter Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, ferner Sozialtherapeut (DAGG, DFS), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv), Lehrsupervisor (IFS, DGSv), Coach (DCV), Senior Coach (DCV), Lehrcoach (DCV) und (Wirtschafts-)Mediator (DGM), ausgebildet u. a. bei Johan Galtung.
Herr Zimmermann war mehrere Jahre psychotherapeutisch in unterschiedlichen psychiatrischen Kliniken tätig und hatte eine Professur für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Münster inne. Ferner ist er seit vielen Jahren freiberuflich Leiter von Dr. Zimmermann Consulting und praktiziert dort Supervision, Coaching, Mediation und Organisationsentwicklung, vor allem in klinischen Kontexten, der Jugendhilfe und im Social Management. Darüber hinaus ist er Ausbildungsleiter eines Weiterbildungsinstituts für Systemische Therapie und Beratung in Münster.
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Stefan MaternProf. Dr. Stefan MaternStefan Matern ist seit Oktober 2020 als Professur für Soziale Arbeit bei der IU tätig. Zuvor war er von 2007-2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG „Mobilität & Verkehr“ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angestellt. Anschließend von 2011 – 2016 als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich der Grundschulforschung und Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen aktiv. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Zu diesem Thema hat er 2010 seine Dissertation verfasst. Hinzu kommt die Mitarbeit an Forschungsprojekten in der Allgemeinen Pädagogik und Religionspädagogik.
Außeruniversitäre Praxiserfahrung hat Stefan Matern in der Zusammenarbeit mit Asylbewerbern erworben. Von 2017-2020 war er in der Kultur- und Sprachvermittlung sowie Berufsberatung von zugewanderten Menschen tätig.
Ausgewählte Publikationen:
Matern, S.; Stauf, V.: Gesundheitsorientierte Schulentwicklung als Berufsbelastung
und Ressource für Grundschullehrkräfte. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand,
1/2015, S. 4-20.Matern, S. & Stauf, V.: Ernährungsbildung und Gesundheitsförderung in
Schulprogrammen von Grundschulen. In: Ernährungs Umschau,5/2015, S. 66-74.Matern, S.: Projektförmig organisiert Gesundheitsförderung in der Grundschule – ein
Spannungsfeld zwischen Postulaten und pädagogischer Machbarkeit. In:
Marchwacka, M. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Wiesbaden: VS-Verlag
2013, S. 189-204.Matern, S.: Gesundheitsförderung in der Grundschule- Möglichkeiten und Grenzen
bei der Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen. Saarbrücken: SVH
2011. (zugleich Essen, Univ., Diss. 2010)Limbourg, M.; Matern, S.: Erleben, Verhalten und Sicherheit älterer Menschen im
Straßenverkehr. Köln: TÜV 2009.SozialwissenschaftenSoziale ArbeitProf. Dr. Thomas FischerProf. Dr. Thomas FischerProf. Dr. Thomas A. Fischer, geb. 1981, ist seit 01.10.2020 Professor für Soziale Arbeit am Studienort Dortmund. Er studierte Erziehungswissenschaft, Psychoanalyse und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach seinem Abschluss war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologie Tübingen sowie am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig. Danach war er als Wissenschaftlicher Referent in der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention des Deutschen Jugendinstituts e.V. im Feld der Praxisforschung und der Politikberatung in München tätig. 2018 promovierte er an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Mediengewalt in der Lebenswelt Jugendlicher“.
Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Jugend-, Medien- und Sozialisationsforschung, Qualitative Sozialforschung, Kriminologie, kritische Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe im Strafverfahren, Straffälligenhilfe.Praxiserfahrungen und Tätigkeiten an der Schnittstelle Praxis, Politik und Wissenschaft:
06/2014 – 09/2020: Wissenschaftlicher Referent in der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in MünchenAkademische Erfahrungen:
05/2010 bis 06/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum – Administrative Geschäftsführung im Masterstudiengang „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ (Blended Learning): Betreuung, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit
04/2009 bis 05/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen“ am Institut für Kriminologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
02/2006 bis 12/2008 Wissenschaftliche Begleitforschung für das „Nachsorgeprojekt Chance – Nachsorge für junge Strafentlassene“ am Institut für Kriminologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
02/2006 bis 12/2008 Forschungsprojekt „Straffälligenhilfe unter Veränderungsdruck – Analyse neuer Entwicklungstendenzen in der Freien Straffälligenhilfe“ am Institut für Kriminologie der Eberhard-Karls-Universität TübingenSozialwissenschaftenSoziale ArbeitDr. phil. Sabrina RutterDr. phil. Sabrina RutterAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Diplom-Studium Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen war Sabrina Rutter u. a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung tätig und leitete dort den Forschungsbereich „Kontextsensible Erforschung und Entwicklung des Schulsystems“. Zum Wintersemester 2021/2022 nahm Sabrina Rutter den Ruf an die IU – Internationale Hochschule an.
Praktische Erfahrungen
Im Rahmen Ihrer langjährigen freiberuflichen Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe war Sabrina Rutter insbesondere für die Einzelbetreuung von Kindern und Jugendlichen, bei denen eine latente Kindeswohlgefährdung vorlag, der Krisenintervention bei familialen Schwierigkeiten sowie der Beratung und Unterstützung von Familien in besonderen Risikolagen bzw. Konfliktsituationen zuständig.
Forschungsinteressen
Qualitative Forschungsmethoden, Sozialisationsforschung, ungleichheitsorientierte Bildungsforschung, pädagogische Professionsforschung
Veröffentlichungen
Rutter, S. (2021). Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit. Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Grundschullehrkräften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rutter, S., Bremm, N., & Wachs, S. (2021). Wahrnehmung und Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen an Schulen in herausfordernder Lage. In: I. van Ackeren, H. G. Holtappels, N. Bremm, & A. Hillebrand-Petri, Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ (S. 277–300). Weinheim: Beltz Juventa.
Rutter, S. (2020). Pädagogische Arbeit an Schulen in sozial deprivierter Lage vor dem Hintergrund eigener biografischer Erfahrungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13 (2), 245–259.
Rutter, S., Niemann, J., & Racherbäumer, K. (2019). Wege inklusiver Schulentwicklung. Ein planspielbasiertes Seminarkonzept. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2 (3), 146–164.
Promotion
Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit – Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit am Beispiel von Grundschullehrkräften, Bielefeld, 2019
SozialwissenschaftenSoziale ArbeitDr. Sylvia Mira WolfDr. Sylvia Mira WolfAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Diplom-Studium „Psychologie“ an der Universität Bielefeld war Sylvia Mira Wolf zunächst im praktischen Bereich tätig. Von 2008 bis 2021 lehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften in den Fachgebieten „Psychologische Diagnostik“ und „Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung“. Zum Wintersemester 2021/2022 nahm sie den Ruf an die IU an.
Praktische Erfahrungen
Von 1995 bis 2007 war Sylvia Mira Wolf im St. Vitus Werk in Meppen als Psychologin in der Frühförderung, im Sprachheilkindergarten und Kindergarten für Hörgeschädigte tätig. Die Schwerpunkte lagen auf der Diagnostik, Beratung und Therapie. Sylvia Mira Wolf ist zertifizierte Systemische Therapeutin. Seit 2014 forscht, publiziert und entwickelt sie Fortbildungen im Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V. (BINST).
Forschungsinteressen
Frühkindliche Entwicklung, Adaptive Kompetenzen, Geschwisterforschung, Entwicklungsdiagnostik, Beobachtung und Förderung
Veröffentlichungen
Ausgewählte Publikationen (Platz beschränkt)
Tröster, H., Flender, J., Reineke, D. & Wolf, S.M. (2015). Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6 R). Göttingen: Hogrefe.
Müller, C., Wolf, S.M. & Aktas, M. (2018). Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Beeinträchtigung. In E. Wilken (Hrsg.). Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis, 5. Aufl., (S. 38-64). Stuttgart: Kohlhammer.
Aktas, M. & Wolf, S.M. (2018). Gefährdete Entwicklung? Entwicklungsrisiken frühzeitig erkennen. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Themenheft: Beobachten und Dokumentieren, 38-44.
Wolf, S.M. & Bienstein, P. (2019). Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik. In H. Schäfer (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (S. 321-334). Weinheim: Beltz.
Wolf, S.M., Flender, J. & Aktas, M. (2019). Beobachtung und Dokumentation in der KITA. Kita Aktuell. Köln: Wolters-Kluwer.
SozialwissenschaftenKindheitspädagogikProf. Dr. Ana Maria CabodevilaProf. Dr. Ana Maria CabodevilaProf. Dr. Ana Maria Cabodevila, Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin sowie Interkulturelle Trainerin und Beraterin. Abgeschlossene Studien der BWL in Frankfurt/Main, Politikwissenschaft (Schwerpunkt VWL) in München und einen Master-Abschluss der Interkulturellen Forschung aus Columbia/USA. Zusätzlich Universitätszertifikat “Interkultureller Trainer und Berater” in Heidelberg. Sieben Jahre in der Dienstleistungsbranche (Luftfahrt) im Kundendienst tätig, 12 Jahre in einem Industriekonzern als Senior Manager in den Bereichen International Sales & Marketing sowie Unternehmensstrategie mit weltweiter Verantwortung. Danach Geschäftsführerin der deutschen Niederlassung einer internationalen NGO. Während dieser Zeit erfolgte die Promotion (Ph.D.) an der renommierten University of South Africa in Pretoria sowie Lehraufträge an der IU und der ISM International School of Management. Seit dem Wintersemester 2020 lehrt sie im Fachbereich ‘Wirtschaft und Management’ Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Unternehmensführung.
Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Moritz VenschottProf. Dr. Moritz VenschottMoritz Venschott ist seit 2019 als Professor im Fernstudium sowie im dualen Studium an der IU Internationalen Hochschule tätig. Zudem wurde er bereits im ersten Jahr in den Senat der Hochschule gewählt. Er lehrt technische und naturwissenschaftliche Module sowie Projektmanagement.
Moritz Venschott studierte Maschinenbau (Vertiefungsrichtung: chemische Verfahrenstechnik) und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen University. Nach erfolgreicher Promotion in der technischen Chemie zum Dr. Ing. war er acht Jahre bei der BASF Coatings GmbH tätig. Der Arbeitsschwerpunkt lag im operativen und strategischen Anlagenbau. Folglich liegt auch heute noch der Fokus seiner Forschung im Bereich der technischen Chemie.
Veröffentlichungen:
Method of acylating an aromatic compound
M. Eisenacher, M. Arend, M. Venschott, W.F. Hölderich, WO2015001032, DSM Nutritional Products Ltd., Publication 08.01.2015
Process for continuous preparation of lactide directly from concentrated lactic acid
M. Venschott, W.F. Hölderich, WO2013160485, Uhde Inventa Fischer GmbH, Publication 31.10.2013
Wirtschaft & ManagementMaschinenbauProf. Dr. Frank WernitzProf. Dr. Frank WernitzHerr Wernitz ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der IU Duales Studium am Studienort Düsseldorf. Seine Schwerpunkte sind Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung und Personal- und Unternehmensführung.
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Dortmund arbeitete er mehrere Jahre in internationalen Projekten für ein amerikanisches Beratungsunternehmen. Nach mehrjähriger Selbstständigkeit im Medienbereich war er Leiter des Informationszentrums und Transfermanager der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund.
Herr Wernitz promovierte berufsbegleitend an der TU Berlin mit einer Arbeit zum strategischen Wissens- und Wissenschaftsmanagement. Er übernahm seitdem zahlreiche Lehraufträge zu betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themen an verschiedenen Institutionen.
Wirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Peter WagnerProf. Dr. Peter WagnerAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Diplom-Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster war Peter Wagner als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kreditwesen an der gleichen Hochschule tätig. Es folgten Lehraufträge an verschiedenen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm Peter Wagner den Ruf an die iu – Internationale Hochschule an.
Praktische Erfahrungen
Seinem Interesse für kredit- und finanzwirtschaftliche Fragestellungen der BWL folgend, arbeitete Peter Wagner langjährig als Beteiligungsmanager bei einem bedeutenden Verband der Kreditwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Dort begleitete er zahlreiche M&A-Transaktionen. Vor seinem Wechsel zur iu war Peter Wagner als Bereichsleiter in der Handwerksorganisation tätig, wobei die betriebswirtschaftliche und arbeits- und tarifrechtliche Beratung mittelständischer Unternehmen im Mittelpunkt stand.
ForschungsinteressenFinanzierung
Unternehmensbewertung
BWL der Banken
Veröffentlichungen
Ausgewählte PublikationenUnwirksame Entgeltklausel für das Basiskonto, in: BAG-SB Informationen, 03/2020, S. 85-86.
Corporate Governance – Eine Antwort auf die Finanzmarktkrise, in: Bankfachklasse 01-02/2014, S. 30-32.
Die Sanierung von Kreditgenossenschaften im Lichte der Agency-Theorie, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 04/2005, S. 189-193 (gemeinsam mit A. Dewitz).
Eine empirische Analyse der Rangkorrelationen verschiedener Risikomaße, Sonderheft der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaftliche Information, Anreizgestaltung und Kontrolle, Hrsg.: G. Fandel, B. Rudolph, W. Kürsten, Wiesbaden 2004, S. 79-103 (gemeinsam mit A. Pfingsten und C. Wolferink).
An Empirical Investigation of the Rank Correlation between different Risk Measures, The Journal of Risk, Vol. 6, Nr. 4, S. 55-74 (gemeinsam mit A. Pfingsten und C. Wolferink).
Promotion
Die Bewältigung von Unternehmenskrisen bei Kreditgenossenschaften – Eine theoretische und empirisch-explorative Untersuchung, Münster, 2004.Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Nicolas BurkhardtProf. Dr. Nicolas BurkhardtAkademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Master-Studium „Medien und Kommunikation“ an den Universitäten Bochum und Reykjavik (Island) absolvierte Nicolas Burkhardt weitere, berufsbegleitende akademische Ausbildungen u.a. zum Diplom Finanzökonom in Basel (Schweiz) sowie zum Master of Business Administration an der Henley Business School in Reading (UK). Zuvor verfolgte er sein Promotionsstudium im Fachbereich Me-dientechnik an der TU Ilmenau sowie später an der Ruhr-Universität Bochum, an der er 2012 absolvierte. Nach verschiedenen Lehraufträ-gen an Universitäten und Hochschulen in NRW und Hamburg über-nahm Nicolas Burkhardt 2015 seine erste Professur im Fachbereich BWL mit Fokus auf Innovation und Leadership an der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld und Köln. Zum Wintersemester 2020/2021 nahm er den Ruf an die iu – Internationale Hochschule an.Praktische Erfahrungen
Seinem Interesse für Fragestellungen der BWL folgend, arbeitete Nico-las Burkhardt in verschiedenen Funktionen in der Beratungsbranche sowie mehrere Jahre im Kontext von Innovation, Digitaler Transforma-tion und New Business Development in der Energiewirtschaft u.a. als Senior Manager innerhalb der RWE Gruppe. Nach seinem Ausscheiden aus der Konzernwelt gründete er ab 2015 u.a. die Kopfspringer Grup-pe, eine global tätige Strategieberatung mit verschiedenen Tochter-firmen und Fokus auf Digital Business. Dieser Unternehmensgruppe steht er als geschäftsführender Gesellschafter bis heute vor.
Forschungsinteressen
Digital Business | Innovation | Transformation | GründungVeröffentlichungen
The Innovator’s Dictionary, De Gruyter, 2020
Good Job! Neue Impulse für eine absurde Arbeitswelt, C.H. Beck Verlag, 2019
555 Methoden und Innovationsinstrumente - das Methoden-lexikon, C.H. Beck Verlag, 2018
Disruptive Geschäftsmodelle im Mittelstand, Springer Gabler Verlag, 2017
Innovation und Geschäftsmodelle, in Digitalisierung und In-dustrie 4.0 – Herausforderung für den Mittelstand, FHM Schriftenreihe, 2017
Neues Denkland Kunst, in Bronnbacher Positionen - Kultur-kreis der deutschen Wirtschaft im BDI, 2016
Diversity als Innovationsmotor - Wie Unternehmen in Sachen Innovationsfähigkeit von Vielfalt profitieren können, in Chef-sache Diversity, Springer Gabler, 2016
Innovationskraft erwächst aus Wandlungsmut, FAZ Stiftung, Jahrbuch Innovationsmanagement, Frankfurt, 2013
Promotion
Vertrauen in Online-Handelsprozessen, Bochum/Ilmenau, 2012Wirtschaft & ManagementAllgemeine BetriebswirtschaftslehreDr. rer. pol. Alexander BullWirtschaft & ManagementAllgemeine Betriebswirtschaftslehre -
Dr. Karsten KönigDr. Karsten König
Akademische Erfahrungen
Karsten König hat in Trier und Dresden Diplomsoziologie studiert und von 2002 bis 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu Hochschulorganisation und Professionalisierung geforscht. Als Trainer und Dozent hat er die Qualitätsentwicklung in Sächsischen Schulen unterstützt und seit 2012 einen berufsbegleitenden Studiengang für Soziale Arbeit entwickelt und aufgebaut. In verschiedenen Forschungsprojekten hat er Bildungsprozesse an Hochschulen, in der Jugendarbeit und in der Arbeit mit straffälligen jungen Menschen untersucht und zur Weiterentwicklung beigetragen. Ihn fasziniert das sozialpädagogische Pilgern als basaler Lernprozess ebenso wie die Möglichkeiten digitaler Lernräume und die internationale Vernetzung. Seit Wintersemester 2021/2022 ist er Professor für Soziale Arbeit im Dualen Studiengang der IU in Dresden.
Praktische Erfahrungen
Karsten König ist ausgebildeter Journalist und konnte die enge Beziehung zwischen gesellschaftlicher und persönlicher Entwicklung nach der Wende intensiv dokumentieren. Er hat in der psychiatrischen Nachsorge gearbeitet und versteht sozialpädagogische Forschung als kontinuierlichen Dialog mit der Praxis.
Forschungsinteressen
Europäische Jugendarbeit, Digitalisierung von Sozialer Arbeit und Hochschullehre, Soziale Arbeit im Kontext Straffälligenarbeit, Bildungsforschung und Bildungsmanagement.
Veröffentlichungen
Autor:innengruppe AEDiL (2021): Corona-Semester reflektiert - Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie, wbv
König, Karsten (2021): Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung Verhandlungsmodi in Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschule. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
König, Karsten/Knospe, Yvonne (2021): Learning Walks as a Chance of Reintegration for Young Offenders in Three Countries of Central Europe: Belgium, France and Germany. International Journal of Educational Development: hildren’s Education in Secure Custodial Settings: Towards a Global Understanding of Effective Policy and Practice
Anne-Gret Luzens & Karsten König (2015): Professionelle Übergänge durch Reflexion – die Portfoliomethode als Instrument des Übergangsmanagements. In: Freitag/Buhr u.a.: Übergänge gestalten – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster: Waxmann, Seite 195-214 Download: http://ankom.his.de/publikationen/pdf/uebergaenge_gestalten.pdf
Karsten König / Peer Pasternack (2008): elementar + professionell. Akademisierung der elementarpädagogischen Ausbildung in Deutschland. Mit einer Fallstudie: Der Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin (HoF-Arbeitsbericht 5’08). Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wittenberg.
Weitere Publikationen: https://scholar.google.de/citations?user=7az34QwAAAAJ&hl=de
Promotion
Macht und Verständigung in der externen Hochschulsteuerung. Verhandlungsmodi in Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschule. Technische Universität Dresden 2021
SozialwissenschaftenSoziale Arbeit -
Prof. Dr. Ing. Leon JänickeProf. Dr. Ing. Leon Jänicke
Akademische Erfahrungen
Im Anschluss an das Bachelor- und Masterstudium „Bauingenieurwesen“ an der Universität Siegen mit wasserbaulichem und umweltechnischem Schwerpunkt war Herr Leon Jänicke für das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) tätig. Nach mehreren Aufenthalten als Gastwissenschaftler und verschiedenen Lehraufträgen an anderen Hochschuleinrichtungen promovierte er im Bereich der Klimafolgenforschung und wechselte an den Lehrstuhl für Küstenschutz und Küstendynamik der Universität Rostock. Zum Wintersemester 2022/2023 nahm Herr Leon Jänicke den Ruf an die IU Internationale Hochschule an.
Akademische und schulische Ausbildung (Auszug)
12/2021: Abschluss: Doktor der Ingenieurwissenschaften
Note: Sehr Gut (Magna Cum Laude)
07/2018 – 05/2022: Promotionsstudent am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (Assistenzpromotion), Dissertation mit dem Titel „Assessing changes of tidal dynamics in the North Sea“
10/2016: Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Note: 1,4
06/2016 – 10/2016: Abschlussarbeit: Untersuchungen zur Detektion räumlicher Signale aus terrestrischen Frischwasserspeichern zur Massenbilanzierung im Ozean
10/2013 – 10/2016: Masterstudium des Bauingenieurwesens an der Universität Siegen mit dem Schwerpunkt Wasser und Verkehr
09/2013: Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Note: 2,0
06/2013 – 09/2013: Abschlussarbeit: Analyse von Starkniederschlagsereign