Bachelor Duales Studium
Soziale Arbeit
Menschen helfen oder beraten – mit persönlichem Engagement und fundiertem Fachwissen
Zur Onlinebewerbung

Studienstart:
4x pro Jahr
- Kein Numerus Clausus Wir lernen Dich lieber persönlich kennen.
- 15.000 Praxispartner Gemeinsam mit uns findest Du das passende Unternehmen.
- Privates Studium für 0 € Dein Praxispartner zahlt Deine Studiengebühren.
Dual studieren
DEIN DUALES STUDIUM SOZIALE ARBEIT (B.A.)
Du brennst für Themen wir Menschlichkeit, Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit? – Dein duales Studium Soziale Arbeit bereitet Dich perfekt auf die Arbeit im sozialen Bereich vor:
Wir vermitteln Dir nicht nur sozialarbeiterisches und sozialpädagogisches Wissen, auch fundierte Inhalte aus z. B. Psychologie, Ethik und Recht sind Teil Deines Lehrplans.
Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Was Dich außerdem erwartet?
- Du lernst in kleinen Gruppen, kannst aktiv mitarbeiten und Fragen stellen.
- Du wendest das Erlernte in Projekten und bei der Arbeit bei Deinem Praxispartner an.
- Persönliche Study Guides betreuen Dich im gesamten Studium.
Was solltest Du mitbringen?
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsstärke
Sozialkompetenz
Teamfähigkeit
Flexibilität
Reflexionsfähigkeit
Fakten-Check: Dein duales Studium Soziale Arbeit
-
StudienorteAachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz*, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Ulm, Virtueller Campus, Wuppertal, Würzburg
-
Studienbeginn und -DauerFür diesen Studiengang ist ein Studienstart 4x im Jahr möglich.Beginn:
1. Januar
1. April
1. Juli
1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.Dauer:
7 Semester -
Vertiefungen
- Soziale Arbeit mit Erwachsenen
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kindheitspädagogik
- Handlungsfeld Schule
-
Abschluss, Akkreditierung und Anerkennung
- Bachelor of Arts Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge:in
- Systemakkreditiert.
Die IU ist staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Alle Studiengänge werden einzeln akkreditiert und tragen damit das Siegel des Akkreditierungsrates.Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung: Aachen, Bochum, Bonn, Chemnitz*, Kassel, Kiel, Magdeburg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Wuppertal, Würzburg
* Vorbehaltlich der staatlichen Anerkennung der Studiengänge und der Genehmigung der Niederlassung in Chemnitz durch den Freistaat Sachsen. Wir erwarten die Genehmigungen der Ministerien spätestens zum Studienstart. Bisher wurden alle Programme der IU Internationale Hochschule erfolgreich und pünktlich akkreditiert und genehmigt.
nutze jetzt Deine Chance
Inhalte
Das erwartet Dich im dualen Studium Soziale Arbeit
Wie vermittelt man zwischen zerstrittenen Familienmitgliedern? Welche Voraussetzungen gibt es bei der Gewährung von Asyl? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigst Du Dich im dualen Studium Soziale Arbeit. Das Curriculum des Studiengangs ist fachwissenschaftlich fundiert und stark methodenorientiert:
Du beschäftigst Dich mit den Zielen, Konzepten und Strukturen der Sozialen Arbeit.
Du erhältst einen vertieften Einblick in die Bezugswissenschaften und fachwissenschaftlichen Ansätze der Sozialen Arbeit.
Du lernst, konkrete Hilfeleistungen zu planen und durchzuführen: fallbezogen, lebensweltorientiert und ressourcenorientiert.
Du lernst alters- und entwicklungsgemäß vorzugehen und erwirbst interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensmilieus und Kulturen.
Exemplarisches Curriculum: Die Reihenfolge der Module kann je nach Studienstart variieren.
Deine Vertiefung - Dein Ding
Soziale Arbeit mit Erwachsenen, Kinder- und Jugendhilfe oder Kindheitspädagogik: Ab dem 5. Semester belegst Du eine von vier möglichen Vertiefungen – und kannst Dich so noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Was ist los im dualen Studium Soziale Arbeit?



Kosten
Dein Praxispartner zahlt Deine Studiengebühren. Abhängig vom Unternehmen bekommst Du sogar zusätzlich eine Vergütung.
-
Private, staatlich anerkannte Hochschule
-
Höchste Qualität in der Lehre
-
Persönliche Betreuung
-
Private, staatlich anerkannte Hochschule
-
Höchste Qualität in der Lehre
-
Persönliche Betreuung
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen an der IU
Du kannst zum dualen Studium Soziale Arbeit an der IU zugelassen werden, wenn Du mit Deiner Studienberatung das IU Bewerbungsgespräch führst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Mit Abitur
Ohne Abitur
BEWERBUNGSABLAUF
Next step: Deine Bewerbung, ganz einfach in 4 Schritten
nutze jetzt Deine Chance
Karriere
Duales Studium Soziale Arbeit: Deine Karriereaussichten
Als Sozialarbeiter:in berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten. Nachdem Du dein duales Studium Soziale Arbeit absolviert hast, arbeitest Du je nach Vertiefung zum Beispiel...

Die Aufgaben im Bereich der Kindheitspädagogik sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Du koordinierst, förderst und unterstützt Kinder überall dort, wo diese in Einrichtungen tagsüber betreut werden. Die traditionellen Einsatzorte sind ähnlich wie die von Erzieher:innen, also beispielsweise Kinderkrippen, (Integrations-) Kindertagesstätten, heilpädagogische Einrichtungen, Horte und Ganztagsschulen sowie Familienzentren.

Die Förderung und individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist Kern der Sozialarbeit in diesem Bereich. Wichtig ist vor allem die Schaffung positiver Lebensbedingungen, die den jungen Menschen und ihren Familien hilft, ihren Alltag zu bewältigen. Daher kommen in der Praxis vor allem Tätigkeiten in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Kinderheimen, Inobhutnahmestellen, Jugendzentren, Jugendämtern oder der Schulsozialarbeit infrage.

Mit einer Spezialisierung auf Soziale Dienste für Erwachsene steht Dir ein sehr breites Aufgabenfeld offen. Beispielsweise unterstützt Du im sozialpsychiatrischen Dienst Menschen mit Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Doch auch in der Behinderten- und Senior:innenarbeit hast Du zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, etwa in Heimen, betreuten Wohnformen, Werkstätten, ambulanten Diensten oder in der Eingliederungshilfe.

Im Handlungsfeld Schule steht die individuelle, soziale und schulische Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen im Mittelpunkt. Im schulischen Umfeld trägst Du dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Bildungschancen zu eröffnen. Dies tust Du, indem Du zum Beispiel Kinder und Jugendliche begleitest und förderst, Erziehungsberechtigte berätst sowie Lehrkräfte zu sozialpädagogischen Fragen begleitest. Typische Einsatzfelder sind die Schulsozialarbeit, die Schulbegleitung oder die Ganztagsbildung.
Eine Auswahl unserer Praxispartner

DAS BIETET DIR DEIN DUALES STUDIUM SOZIALE ARBEIT
Das duale Studium Soziale Arbeit bereitet Dich auf die gesamte Bandbreite der Aufgabenfelder in dieser Branche vor. Wie das abläuft, erfährst Du hier und im Video:
Du kombinierst die Theorie an der IU mit der Praxis in einer sozialen Einrichtung.
Du lernst Grundlagen der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie.
Im weiteren Verlauf Deines Studiums kannst Du Dich je nach Deinen Interessen durch Vertiefungen spezialisieren.
Egal, ob in der Familienberatung, in der Jugend- oder Behindertenhilfe: Nach Deinem Abschluss unterstützt Du Menschen.
Am Ende Deines Studiums hast Du einen staatlich anerkannten Bachelor of Arts (B.A.) und 3,5 Jahre Berufserfahrung.
Häufig gestellte Fragen zum dualen Studium Soziale Arbeit (B.A.)
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Dich zusammengestellt. Falls trotzdem noch Fragen offen sind, hilft Dir unsere Studienberatung gerne weiter.
nutze jetzt Deine Chance
Du hast noch Fragen?
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales