Duales Studium Bachelor
Soziale Arbeit (B.A.)
Dein Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.)
Interessierst Du Dich für Menschlichkeit, soziale Gerechtigkeit und die Idee, gleiche Chancen für alle zu schaffen? Dann ist das Duale Studium Soziale Arbeit eventuell genau das Richtige für Dich. Der Duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kombiniert ein akademisches Studium mit praktischer Erfahrung und bereitet Dich auf die Arbeit im sozialen Bereich vor. Während Deines Studiums erhältst Du Einblick in Themen wie Sozialpädagogik, Sozialrecht und Sozialwirtschaft. Ergänzend dazu bieten Kurse in Psychologie, Ethik und Recht wertvolle Perspektiven, die Dich für eine Vielzahl von Herausforderungen in sozialen Berufen ausrüsten. Ein Duales Studium Soziale Arbeit macht es möglich, Deinen Beitrag zu einer besseren und gerechteren Gesellschaft zu leisten.
Mit Deinem Abschluss erhältst Du die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in“, die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Dein Duales Studium kurz und knapp
Studienmodelle & Abschluss
Duales Studium: Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus – vereinzelt auch online per Live-Videokonferenz. Anschließende Vertiefung des Gelernten mithilfe der Lernmaterialien.
Duales myStudium: Selbstständige Aneignung der Theorie über die digitale Lernplattform myCampus mit innovativen Lernmaterialien und persönlichem KI-Lernassistenten Syntea. Optionale Begleitveranstaltungen (wöchentlich am Campus oder online per Live-Videokonferenz) – sowie weitere digitale, interaktive Live-Formate zur Wissensvertiefung.
Praxis: 20h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Praxisreflexionen: Finden jedes Semester verpflichtende als verpflichtende Veranstaltungen statt – online per Live-Videokonferenz.
Abschluss: B.A.; Staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge:in
Studiendauer & Zeitmodell
Das Studienmodell Duales Studium dauert 7 Semester und hat 180 ECTS-Punkte.
Das Studienmodell Duales myStudium dauert 7 Semester und hat 210 ECTS-Punkte.
Geteilte Woche: Fester Wochenplan mit 2 Tagen Theorie und 3 Tagen Praxis.
Studienstart
Studienbeginn bis zu 4x im Jahr möglich:
1. Januar (gilt für Duales myStudium)
1. April
1. Juli (gilt für Duales myStudium)
1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Studienorte
Online studieren: Studiere am virtuellen Campus in Online-Live-Veranstaltungen.
Direkt am Campus (Abhängig von Studienmodell und -start): Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Stuttgart, Ulm, Würzburg
Vertiefungen
Dein Duales Studium bietet Dir viele Perspektiven: Durch verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten kannst Du Dich noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Akkreditierung & Anerkennung
Der Studiengang ist im Studienmodell Duales Studium als duales Präsenzstudium akkreditiert und im Studienmodell Duales myStudium als duales Fernstudium.
Die IU ist staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Alle Studiengänge werden einzeln akkreditiert und tragen damit das Siegel des Akkreditierungsrates.
Duale Studienmodelle für den Bachelor Soziale Arbeit
Deinen Bachelor Soziale Arbeit kannst Du je nach Studienort in einem unserer beiden Studienmodelle absolvieren: Im Dualen Studium oder im Dualen myStudium. Was sich nicht ändert: Du verbringst 20 Stunden pro Woche bei einem Praxispartner Deiner Wahl und sammelst so bereits wichtige Berufserfahrung. Erfahre jetzt mehr zu den Studienmodellen!

Der Klassiker: Theorie und Praxis optimal vereint!
Theorie: Theoretische Wissensvermittlung in Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche in kleinen Gruppen vor Ort – vereinzelt auch online per Live-Videokonferenz.
Lernformat: In den Lehrveranstaltungen wird dir die Theorie systematisch vermittelt. Dort kannst Du dich direkt austauschen, Fragen stellen und Themen aus deinem Arbeitsalltag besprechen. Anschließend vertiefst Du das Gelernte mithilfe der Lernmaterialien.
Studienort: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Würzburg
Praxis: 20 h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Akkreditiert: Als duales Präsenzstudium.

Flexibel dual studieren – so wie es für Dich passt!
Theorie: Du lernst die Theorie eigenständig über die digitale Lernplattfom myCampus mit innovativen Lernmaterialien und persönlichem KI-Lernassistenten Syntea. Dabei entscheidest Du selbst wann und wo Du lernst.
Lernformat: Optionale Begleitveranstaltungen unterstützen Dich bei der Wissensvertiefung – wöchentlich am Campus oder online per Live-Videokonferenz. Zusätzlich stehen Dir weitere digitale, interaktive Live-Formate zur Verfügung.
Studienort: Regensburg, Rostock, Virtueller Campus
Praxis: 20 h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Akkreditiert: Als duales Fernstudium.
Inhalte im Dualen Studium Soziale Arbeit
Wie vermittelt man zwischen zerstrittenen Familienmitgliedern? Welche Voraussetzungen gibt es bei der Gewährung von Asyl? Das Duale Studium Soziale Arbeit widmet sich genau diesen Fragen. Es basiert auf einer fundierten fachwissenschaftlichen Grundlage und ist besonders methodenorientiert. Im Studienverlauf setzt Du Dich mit den Zielen, Konzepten und Strukturen der Sozialen Arbeit auseinander, tauchst tief in die zugehörigen Wissenschaften ein und lernst, wie man praxisnah Hilfe leistet - stets fallbezogen, lebensnah und ressourcenorientiert. Du eignest Dir ein altersgerechtes Vorgehen an und dem entwickelst interkulturelle Kompetenzen, um Menschen aus verschiedensten Lebenswelten und Kulturen effektiv unterstützen zu können.
Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines gewünschten Studienmodells Soziale Arbeit Duales Studium oder Soziale Arbeit Duales myStudium. So könnte ein Semester für Dich aussehen:
Warum Du Soziale Arbeit dual studieren solltest
Theorie & Praxis
Privates Studium für 0€
15.000 Praxispartner
Das erhältst Du kostenlos
Infos zu Studieninhalten & Wahlpflichtbereichen
Karriereperspektiven
Infos zur Praxispartnersuche
Duales Studium Soziale Arbeit: Deine Karriereaussichten
Als Sozialarbeiter:in berätst und betreust Du Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Lebenslagen, die sie nicht alleine bewältigen können. Dazu nutzt Du Dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und deren Konflikten. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du je nach Vertiefung zum Beispiel...

Im Bereich der Kindheitspädagogik
Die Aufgaben im Bereich der Kindheitspädagogik sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Du koordinierst, förderst und unterstützt Kinder überall dort, wo diese in Einrichtungen tagsüber betreut werden. Die traditionellen Einsatzorte sind ähnlich wie die von Erzieher:innen, also beispielsweise Kinderkrippen, (Integrations-) Kindertagesstätten, heilpädagogische Einrichtungen, Horte und Ganztagsschulen sowie Familienzentren.

Im Bereich Handlungsfeld Schule
Im Handlungsfeld Schule steht die individuelle, soziale und schulische Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen im Mittelpunkt. Im schulischen Umfeld trägst Du dazu bei, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Bildungschancen zu eröffnen. Dies tust Du, indem Du zum Beispiel Kinder und Jugendliche begleitest und förderst, Erziehungsberechtigte berätst sowie Lehrkräfte zu sozialpädagogischen Fragen begleitest. Typische Einsatzfelder sind die Schulsozialarbeit, die Schulbegleitung oder die Ganztagsbildung.

Im Bereich der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen
Mit einer Spezialisierung auf Soziale Dienste für Erwachsene steht Dir ein sehr breites Aufgabenfeld offen. Beispielsweise unterstützt Du im sozialpsychiatrischen Dienst Menschen mit Suchterkrankungen oder psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Doch auch in der Behinderten- und Senior:innenarbeit hast Du zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, etwa in Heimen, betreuten Wohnformen, Werkstätten, ambulanten Diensten oder in der Eingliederungshilfe.