Duales Studium Bachelor
Public Relations und Kommunikation (B.A.)
Dein Duales Studium Public Relations und Kommunikation (B.A.)
Wenn Du ein Talent für das Spiel mit Worten hast, kreativ bist und gerne Kontakte knüpfst, ist das Duale Studium Public Relations und Kommunikation genau dein Ding. Im Rahmen dieses Studiums erlernst Du nicht nur die Grundlagen von audiovisuellen Medien, sondern vertiefst Dich auch in digitales Redaktionsmanagement, Social Media & Mobile Marketing sowie in die Kunst des Storytellings. Zudem baut das Duale Studium Public Relations und Kommunikation dein betriebswirtschaftliches Wissen aus und ermöglicht Dir Spezialisierungen in den Bereichen Corporate Communication, Medienmanagement, Public Affairs und KI in Public Relations und Kommunikation.
Dein Duales Studium kurz und knapp
Studienmodelle & Abschluss
Duales Studium: Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus – vereinzelt auch online per Live-Videokonferenz. Anschließende Vertiefung des Gelernten mithilfe der Lernmaterialien.
Duales myStudium: Selbstständige Aneignung der Theorie über die digitale Lernplattform myCampus mit innovativen Lernmaterialien und persönlichem KI-Lernassistenten Syntea. Optionale Begleitveranstaltungen (wöchentlich am Campus oder online per Live-Videokonferenz) – sowie weitere digitale, interaktive Live-Formate zur Wissensvertiefung.
Praxis: 20 h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Abschluss: B.A.
Studiendauer & Zeitmodell
Dein Studium dauert 7 Semester und hat 210 ECTS-Punkte.
Geteilte Woche: Fester Wochenplan mit 2 Tagen Theorie und 3 Tagen Praxis.
Studienstart
Studienbeginn bis zu 4x im Jahr möglich:
1. Januar
1. April
1. Juli
1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Studienorte
Online studieren: Studiere am virtuellen Campus in Online-Live-Veranstaltungen.
Direkt am Campus: Düsseldorf, Hamburg, Köln, München
Akkreditierung & Anerkennung
Der Studiengang ist im Studienmodell Duales Studium als duales Präsenzstudium akkreditiert und im Studienmodell Duales myStudium als duales Fernstudium.
Die IU ist staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Alle Studiengänge werden einzeln akkreditiert und tragen damit das Siegel des Akkreditierungsrates.
Duale Studienmodelle für den Bachelor Public Relations und Kommunikation
Deinen Bachelor Public Relations und Kommunikation studierst Du im Dualen myStudium. Du verbringst 20 Stunden pro Woche bei einem Praxispartner Deiner Wahl und sammelst so bereits wichtige Berufserfahrung.
Inhalte im Dualen Studium Public Relations und Kommunikation
Im Dualen Studium Public Relations und Kommunikation rüsten wir Dich mit fachspezifischen und methodischen Skills aus, ideal für den digitalen Wandel. Du tauchst in digitales Redaktionsmanagement und Social Media & Mobile Marketing ein und perfektioniert deine Textkunst. Das Duale Studium Public Relations und Kommunikation schärft nicht nur dein Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten und BWL, sondern vermittelt auch Fertigkeiten im Erstellen von Pressetexten und Strategien, unterstützt Durch aktuelle Software-Tools. Zudem deckt das Studium Online- und Offline-Kommunikation ab und bietet tiefgreifende Einblicke in MedienproDuktion, -recht und -psychologie.
Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines Studienmodells Public Relations und Kommunikation Duales myStudium. So könnte ein Semester für Dich aussehen:
Warum Du Public Relations und Kommunikation dual studieren solltest
15.000 Praxispartner
Privates Studium für 0€
Theorie & Praxis
Das erhältst Du kostenlos
Infos zu Studieninhalten & Wahlpflichtbereichen
Karriereperspektiven
Infos zur Praxispartnersuche
Duales Studium Public Relations und Kommunikation: Deine Karriereaussichten
Die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Akademisch ausgebildete Fachkräfte, die Know-how im Online-Bereich mitbringen, haben gute Aussichten auf eine Karriere in Public Relations und Kommunikation. Kommunikationsexpert:innen arbeiten in großen und kleinen Unternehmen aller Branchen, in Verlagen und Medienhäusern sowie in Werbe- und Marketing-Agenturen. Doch auch Behörden und Organisationen sind potentielle Arbeitgeber.
Starte jetzt dein Duales Studium Kommunikation & PR und arbeite danach beispielsweise als...

PR-Referent:in oder PR-Manager:in
Als PR-Referent:in oder PR-Manager:in bist Du für die positive Außenwahrnehmung von Unternehmen, Behörden oder Organisationen verantwortlich. Du kommunizierst also mit Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit. Du entwickelst Strategien und Kampagnen, verwaltest Budgets, bist im Kontakt mit Journalisten, versendest Pressemitteilungen und schreibst redaktionelle Beiträge. Auch die Organisation von Presseevents, -konferenzen oder -reisen kann zu Deinen Aufgaben gehören.

Social Media Manager:in
Der Beruf von Social Media Manager:innen beinhaltet weit mehr, als nur ein paar Beiträge in sozialen Netzwerken zu posten. Um Social Media in die Unternehmenskommunikation erfolgreich einzubinden, entwickelst Du eine Strategie und einen Redaktionsplan. Du erstellst hochwertigen Content und verfasst zielgruppengerechte Beiträge. Dazu ist wichtig, dass Du Deine Zielgruppe und die aktuellen Trends sehr gut kennst. Außerdem nutzt Du Analysetools, um den Erfolg Deiner Maßnahmen im Blick zu behalten.

Redakteur:in
Als Redakteur:in arbeitest Du beispielsweise in der Presse, beim Fernsehen oder auch in der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens. Deine Hauptaufgabe ist dabei, Beiträge und Formate in den unterschiedlichen Medien zu planen und umzusetzen. Beispielsweise recherchierst Du Themen, verfasst eigene Artikel oder überarbeitest und redigierst Textbeiträge von Autor:innen und Journalist:innen.
Diese dualen Studiengänge könnten Dich auch interessieren

Bachelor Online Marketing
Unternehmen suchen nach vielen kreativen Köpfen, die ihre digitalen Strategien und Konzepte entwickeln. Starte deshalb mit dem dualen Studium Online Marketing durch

Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Du möchtest Deine Karriere in der Wirtschaft starten? Mit einem Dualen Studium in Betriebswirtschaftslehre legst Du dafür einen wichtigen Grundstein.



