Duales Studium Bachelor
Gesundheitsmanagement (B.A.)
Dein Duales Studium Gesundheitsmanagement (B.A.)
Wenn Du eine Karriere anstrebst, in der Du sicherstellst, dass medizinische Abteilungen und Verwaltungen Hand in Hand arbeiten, dann ist das Duale Studium Gesundheitsmanagement ideal für Dich. Das Duale Studium Gesundheitsmanagement stattet Dich mit fundiertem BWL-Know-how sowie medizinischen, soziologischen und psychologischen Kenntnissen aus. Dieses Wissen bereitet Dich darauf vor, administrative und beratende Aufgaben in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie Krankenhäusern, Gesundheitsbehörden oder auch in Kur- und Fitnessbetrieben, zu übernehmen.
Dein Duales Studium kurz und knapp
Studienmodelle & Abschluss
Duales Studium: Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche am Campus – vereinzelt auch online per Live-Videokonferenz. Anschließende Vertiefung des Gelernten mithilfe der Lernmaterialien.
Duales myStudium: Selbstständige Aneignung der Theorie über die digitale Lernplattform myCampus mit innovativen Lernmaterialien und persönlichem KI-Lernassistenten Syntea. Optionale Begleitveranstaltungen (wöchentlich am Campus oder online per Live-Videokonferenz) – sowie weitere digitale, interaktive Live-Formate zur Wissensvertiefung.
Praxis: 20h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Abschluss: B.A.
Studiendauer & Zeitmodell
Das Studienmodell Duales Studium dauert 7 Semester und hat 180 ECTS-Punkte
Das Studienmodell Duales myStudium dauert 7 Semester und hat 210 ECTS-Punkte.*
Geteilte Woche: Fester Wochenplan mit 2 Tagen Theorie und 3 Tagen Praxis.
*Hinweis zum Studienmodell Duales myStudium am Studienort Berlin:
Das Duale myStudium dauert bis einschließlich Studienstart Januar 2026 6 Semester und hat 180 ECTS-Punkte. Ab Studienstart April 2026 dauert das Studium 7 Semester und hat 210 ECTS-Punkte.
Studienstart
Studienbeginn bis zu 4x im Jahr möglich:
1. Januar (gilt für Duales myStudium)
1. April
1. Juli (gilt für Duales myStudium)
1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Studienorte
Online studieren: Studiere am virtuellen Campus in Online-Live-Veranstaltungen.
Direkt am Campus (Abhängig von Studienmodell und -start): Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Stuttgart
Vertiefungen
Dein Duales Studium bietet Dir viele Perspektiven: Durch verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten kannst Du Dich noch gezielter auf Deinen Traumjob vorbereiten.
Akkreditierung & Anerkennung
Der Studiengang ist im Studienmodell Duales Studium als duales Präsenzstudium akkreditiert und im Studienmodell Duales myStudium als duales Fernstudium.
Die IU ist staatlich anerkannt und von der FIBAA systemakkreditiert. Alle Studiengänge werden einzeln akkreditiert und tragen damit das Siegel des Akkreditierungsrates.
Duale Studienmodelle für den Bachelor Gesundheitsmanagement
Deinen Bachelor Gesundheitsmanagement kannst Du je nach Studienort in einem unserer beiden Studienmodelle absolvieren: Im Dualen Studium oder im Dualen myStudium. Was sich nicht ändert: Du verbringst 20 Stunden pro Woche bei einem Praxispartner Deiner Wahl und sammelst so bereits wichtige Berufserfahrung. Erfahre jetzt mehr zu den Studienmodellen!

Der Klassiker: Theorie und Praxis optimal vereint!
Theorie: Theoretische Wissensvermittlung in Lehrveranstaltungen an zwei Tagen pro Woche in kleinen Gruppen vor Ort – vereinzelt auch online per Live-Videokonferenz.
Lernformat: In den Lehrveranstaltungen wird dir die Theorie systematisch vermittelt. Dort kannst Du dich direkt austauschen, Fragen stellen und Themen aus deinem Arbeitsalltag besprechen. Anschließend vertiefst Du das Gelernte mithilfe der Lernmaterialien.
Studienort: Hamburg, München
Praxis: 20 h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Akkreditiert: Als duales Präsenzstudium.

Flexibel dual studieren – so wie es für Dich passt!
Theorie: Du lernst die Theorie eigenständig über die digitale Lernplattfom myCampus mit innovativen Lernmaterialien und persönlichem KI-Lernassistenten Syntea. Dabei entscheidest Du selbst wann und wo Du lernst.
Lernformat: Optionale Begleitveranstaltungen unterstützen Dich bei der Wissensvertiefung – wöchentlich am Campus oder online per Live-Videokonferenz. Zusätzlich stehen Dir weitere digitale, interaktive Live-Formate zur Verfügung.
Studienort: Aachen, Augsburg, Berlin, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, Münster, Stuttgart, Virtueller Campus
Praxis: 20 h/Woche bei Deinem Praxispartner-Unternehmen.
Akkreditiert: Als duales Fernstudium.
Inhalte im Dualen Studium Gesundheitsmanagement
Möchtest Du deine Zukunft an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Betriebswirtschaft gestalten? Mit unserem Dualen Studium Gesundheitsmanagement erhältst Du das Rüstzeug, um genau dort Durchzustarten. Das Duale Studium Gesundheitsmanagement vermittelt Dir ökonomische Grundlagen, politisch-rechtliche Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, sowie tiefgehende Einblicke in Qualitätsmanagement, Personalwesen und die Organisation von Gesundheitseinrichtungen. Du bekommst zudem Kenntnisse über digitale Business-Modelle und Abrechnungssysteme.
Ein detailliertes Curriculum findest Du auf der Seite Deines gewünschten Studienmodells Gesundheitsmanagement Duales Studium oder Gesundheitsmanagement Duales myStudium. So könnte ein Semester für Dich aussehen:
Warum Du Gesundheitsmanagement studieren solltest
Theorie & Praxis
15.000 Praxispartner
Privates Studium für 0€
Das erhältst Du kostenlos
Infos zu Studieninhalten & Wahlpflichtbereichen
Karriereperspektiven
Infos zur Praxispartnersuche
Duales Studium Gesundheitsmanagement: Deine Karriereaussichten
In der Gesundheitsbranche sind Mitarbeiter:innen mit akademischem Abschluss, die sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit von Einrichtungen im Blick behalten können, sehr gefragt. Das duale Studium qualifiziert Dich unter anderem für Fach- und Führungspositionen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gesundheitsbehörden, Kur- und Fitnessbetrieben sowie bei Krankenversicherungen.
Mögliche Positionen sind zum Beispiel...

Qualitätsbeauftragte:r in Krankenhäusern und Heimen
Als Qualitätsbeauftragte:r sorgst Du in sozialen Einrichtungen dafür, dass gesetzlich vorgeschriebene Qualitätsstandards eingehalten werden. Du achtest darauf, dass alle Nachweis- und Dokumentationspflichten erfüllt werden und die fachgerechte Versorgung der Bewohner:innen oder Patient:innen sichergestellt ist. Dabei behältst Du in Zusammenarbeit mit dem Controlling auch die wirtschaftliche Situation der Einrichtung im Blick.

Referent:in bei Verbänden, Behörden oder Versicherungen
Als Referent:in für Gesundheitsmanagement bist Du vor allem für das betriebliche Gesundheitsmanagement verantwortlich. Du hilfst Unternehmen dabei, präventive Maßnahmen umzusetzen, aber auch erkrankte Mitarbeiter:innen wieder einzugliedern. Du beurteilst die Gefährdung, entwickelst Präventionskonzepte, gibst Workshops, organisierst Entspannungs- oder Sportkurse und hältst interne Vorträge. Du berätst die Geschäftsführung und arbeitest mit HR zusammen.

Leitungsaufgaben im Fitness- und Kurssektor
Mit Deinem Fachwissen sind auch Leitungsaufgaben in einem Fitnesscenter, einer Kur- oder Gesundheitseinrichtung oder einem Wellnesshotel denkbar. Dabei hast Du verstärkt administrative Aufgaben, außerdem bist Du für die Organisation von Vermarktungskampagnen und für die Führung von Mitarbeiter:innen verantwortlich. Du behältst die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen im Blick, optimierst Abläufe und erarbeitest neue Konzepte zur Gesundheitsförderung.